INTIS kabelloses Laden mit 22kW für Taxi- und Logistikanwendungen

Veröffentlicht am

Hamburg (ots)

Für das berührungslose Laden von Elektrofahrzeugen im Leistungsbereich bis 22kW wird INTIS im Rahmen des Projekts TALAKO sechs LEVC-Taxifahrzeuge und sechs Ladestationen für die Kölner Innenstadt liefern. Die straßenseitigen Ladepads der TAXI-Ladespur werden den Belastungen durch Überfahrt mit schweren LKW mit einem Gewicht von bis zu 40 Tonnen widerstehen können. Erste grundlegende Erfahrungen konnten bereits gesammelt werden, da sich ein Prototyp seit Mitte 2020 in der Erprobung befindet (siehe auch Verweis zum ntv Video).

Ob es die gewählte Technik schaffen wird, in die internationale Standardisierung des berührungslosen Ladens für stationäre Ladeanwendungen aufgenommen zu werden, wird sich noch zeigen. Zunächst wird INTIS Ergebnisse aus dem TALAKO-Projekt sammeln und im Anschluss entscheiden, ob den Standardisierungsgremien bei IEC und ISO ein entsprechender Technologievorschlag unterbreitet werden kann. “Wir sind in der guten Situation, die Messlatte für diese Entscheidung im eigenen Unternehmen anlegen zu können” so Dr. Ralf Effenberger, INTIS-Geschäftsführer. Hintergrund dieser Situation ist eine parallele Entwicklung, die INTIS im vergangenen Jahr im Rahmen des Projekts LISA4CL gemeinsam mit Wissenschaftlern der TU-Braunschweig durchgeführt hat. “Auch diesen Lösungsansatz mit einer berührungslosen Leistungsübertragung von bis zu 22kW werden wir im Rahmen eines Feldversuchs, gemeinsam mit einem Logistiker in Berlin, erproben können”, so Effenberger. Der Vergleich der Ergebnisse aus dem TALAKO- und dem LISA4CL-Projekt wird letztlich ausschlaggebend dafür sein, welchen Technologievorschlag INTIS in die Standardisierung einbringen wird.

INTIS beobachtet sehr genau die internationalen technologischen Entwicklungen im Bereich des berührungslosen Ladens von Elektrofahrzeugen. Ladeleistungen bis 50kW für leichte Kraftfahrzeuge und bis hin zu mehreren 100kW für Busse und LKW sind bereits in der Entwicklung und werden längst in den Standardisierungsgremien behandelt. INTIS ist zuversichtlich, auch in diesen Bereichen eigene Lösungen anbieten zu können.

Über INTIS Integrated Infrastructure Solutions GmbH:

INTIS Integrated Infrastructure Solutions GmbH wurde 2011 gegründet, der Unternehmenssitz ist Hamburg. INTIS ist ein 100%-Tochterunternehmen der IABG mbH. INTIS ist auf die Entwicklung und den Vertrieb integrierter Lösungen für die Energieversorgung von Elektrofahrzeugen in Kombination mit regenerativen Quellen und Speichertechnik spezialisiert. Einer der Schwerpunkte liegt bei berührungslosen, induktiven Energieübertragungssystemen (Ladegeräte) für Straßenfahrzeuge, autonome Shuttles, für Fahrzeuge der Mikromobilität (E-Bikes, Lastenräder, E-Scooter), für den Industriebereich und für maritime Anwendungen.

Für Entwicklungsarbeiten, prototypische Realisierungen, experimentelle Validierungen/ Tests, die Produktüberführung und -zulassung sowie für Beiträge zur Standardisierung induktiver Energieübertragungssysteme stehen den Experten der INTIS eine Vielzahl eigener Simulationstools, Testanlagen und Werkstätten am Standort der ehemaligen Transrapid Versuchsanlage Emsland (TVE) im emsländischen Lathen zur Verfügung. Zudem hat INTIS Zugang zur Entwicklungskompetenz und zu den Testeinrichtungen ihrer Muttergesellschaft (IABG mbH).

Pressekontakt:

Catia Hilgart
E-Mail: catia.hilgart@intis.de
Web: www.intis.de

Original-Content von: INTIS GmbH, übermittelt durch news aktuell

Sie lesen gerade - INTIS kabelloses Laden mit 22kW für Taxi- und Logistikanwendungen

Ähnliche Artikel

Continue to the category

Recyclingkosten für Elektroautos: Was müssen Halter im Jahr 2025 über entstehende Kosten für die Entsorgung von Batterien wissen?

Die Kosten für das Recycling von Elektroautos können im Jahr 2025 erheblich variieren, besonders hinsichtlich der Hochvoltbatterien. Fahrzeughalter müssen sich mit den wirtschaftlichen Folgen und Anforderungen der Entsorgung auseinandersetzen. Dieser Artikel informiert Sie über die entscheidenden Faktoren und gibt Ihnen wertvolle Hinweise für die Planung.

E-Mobilität als Herausforderung für die Autoverschrottung: Wie Hochvoltbatterien sicher entsorgt werden

Die Zunahme von Elektrofahrzeugen bringt neue Herausforderungen für die Autoverschrottungsbranche mit sich. Hochvoltbatterien erfordern spezielle Sicherheitsverfahren, um sicher entsorgt zu werden. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Maßnahmen in Salzgitter ergriffen werden, um Umweltrisiken zu minimieren.

Nachrüstung einer Wallbox im Eigenheim: Expertenrat zu Technik, Rechtslage und Fördermöglichkeiten für einen reibungslosen Ablauf

Die Zukunft der E-Mobilität hängt auch von der richtigen Ladeinfrastruktur im Eigenheim ab, weshalb viele Hausbesitzer die Nachrüstung einer Wallbox in Erwägung ziehen. Dabei müssen technische Details und rechtliche Rahmenbedingungen genaustens eingehalten werden. In diesem Artikel geben wir klare Empfehlungen, um eine stressfreie Nachrüstung zu gewährleisten.