Zeit für den Reifenwechsel Faustregel lautet von O(ktober) bis O(stern)

Veröffentlicht am

Winterreifen: Auf das Alpine-Symbol sollte man beim Reifenkauf achten. Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/7849 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: “obs/ADAC/ADAC/Wolfgang Grube”

München (ots)

Die Faustformel für Winterreifen lautet von Oktober bis Ostern (O bis O). Sie ist allerdings nur ein grober Hinweis und hat rechtlich keine Relevanz. Denn eine generelle Winterreifenpflicht, die an ein bestimmtes Datum anknüpft, gibt es in Deutschland nicht. Stattdessen gilt eine situative Winterreifenpflicht: Das heißt, wer bei winterlichen Straßenverhältnissen (bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte) fahren will, muss Winterreifen oder Ganzjahresreifen aufziehen.

Wer auf winterlichen Straßen ohne Winterreifen erwischt wird, dem droht mit ein Bußgeld in Höhe von 60 Euro. Außerdem gibt es einen Punkt in Flensburg. Werden zusätzlich Dritte behindert, erhöht sich das Bußgeld auf 80 Euro. Nicht nur für den Fahrer, auch für den Halter kann das Fahren ohne die richtige Bereifung teuer werden: Da der Halter die Inbetriebnahme ohne die erforderliche Bereifung anordnet oder zulässt, werden 75 Euro fällig, dazu gibt es ebenfalls einen Punkt in Flensburg.

Nach einem Unfall mit Sommerreifen bei winterlichen Straßenverhältnissen kann es zu einer erheblichen Leistungskürzung der Kaskoversicherung wegen grober Fahrlässigkeit kommen. Auch in der Haftpflichtversicherung hat die Benutzung von Sommerreifen auf Schnee erhebliche Auswirkungen, da es hier ebenfalls zu einer Mithaftung des Geschädigten kommen kann.

Aktuelle Winterreifen oder Ganzjahresreifen erkennt man am Alpine-Symbol, einem Bergpiktogramm mit Schneeflocke. Zusätzlich gelten bis zum 30. September 2024 Reifen mit M+S Kennzeichnung als wintertauglich, wenn sie bis zum 31. Dezember 2017 hergestellt worden sind. Gesetzlich vorgeschrieben ist eine Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimetern. Der ADAC empfiehlt aus Sicherheitsgründen jedoch mindestens vier Millimeter. Nach sechs Jahren sollte man die Reifen tauschen, dann ist die Gummimischung vielfach so hart geworden, dass der “Grip” bei tiefen Temperaturen nachlässt.

Pressekontakt:

ADAC Newsroom
Katharina Lucà
T +49 89 76 76 54 95
aktuell@adac.de

Original-Content von: ADAC, übermittelt durch news aktuell

Der Beitrag Zeit für den Reifenwechsel Faustregel lautet von O(ktober) bis O(stern) erschien zuerst auf Presseverteiler CarPr.de | Auto News | Automagazin Portale | Auto-PR | PR Marketing für die Automobilbranche.

Sie lesen gerade - Zeit für den Reifenwechsel Faustregel lautet von O(ktober) bis O(stern)

Ähnliche Artikel

Continue to the category

Gutachterix Leiblfing – Ihr Partner für Unfallgutachten und Schadengutachten in Leiblfing

- Wenn es zu einem Unfall kommt, steht oft nicht nur der Schock im Vordergrund, sondern auch die Frage, wie es mit der Schadensregulierung...

Sicheren Autoankauf bei Unfallschaden: Die Vorteile des Autoankauf Centers Siegen für Fahrzeughalter im Detail erläutert

Verkäufer von Autos, die Unfallschäden davongetragen haben, stehen oft vor vielen Fragen. In diesem Artikel bieten wir Ihnen klar strukturierte Informationen, wie das Autoankauf Center Siegen Ihnen helfen kann, den Verkaufsprozess sicher und schnell zu gestalten. Vertrauen Sie auf Expertise und einen bewährten Ablauf.

Auto verkaufen mit Getriebeschaden? Informieren Sie sich hier über den besten Verkaufsablauf!

Ein Fahrzeug mit Getriebeschaden stellt Besitzer vor unzählige Fragen. Um heute den besten Preis beim Verkauf zu erzielen, sind Informationen wichtig. Hier erfahren Sie alles Wichtige für einen strategisch erfolgreichen Verkaufsprozess.