AutoSock entspricht Schweizer Vorschriften bei Schneekettenpflicht

Veröffentlicht am

Oslo – AutoSock steht ab sofort im Einklang mit allen schweizerischen Vorschriften. Dies bestätigt die schweizerische Dynamic Test Center AG in ihrer Konformitätsbeglaubigung KD-0454/20 vom 29. September 2020. Gemeinsam mit der Zertifizierung nach EU-Norm EN16662-1 bedeutet die erfolgreiche Konformitätsbewertung in der Schweiz einen Meilenstein: AutoSock für Personenkraftwagen ist ab dem 1. Dezember 2020 offiziell in allen Alpengebieten und der gesamten Europäischen Union als Schneekettenalternative genehmigt.

Winterreifen bieten nicht auf allen Straßen genug Sicherheit. Daher ist der Gebrauch von Schneeketten als zusätzlicher Schutz üblich. In den meisten Alpengebieten in Deutschland, Schweiz, Österreich und Italien sind sie sogar per Gesetz vorgeschrieben. Mit der neuen Europäischen Norm EN16662-1 ändert sich diese Regelung grundlegend, denn sie führt zu einer europaweiten Akzeptanz alternativer Traktionsprodukte bei Schneekettenpflicht. AutoSock für PKW ist das einzige Produkt weltweit, das nach der neuen Europäischen Norm zertifiziert ist.

Da sich die Schweiz als Nicht-EU-Staat zu keinen EU-Normen verpflichtet, hat die nun ausgestellte schweizerische Konformitätsbeglaubigung eine besondere Bedeutung. „Wir sind glücklich darüber, dass AutoSock nun in der gesamten Alpenregion bei Schneekettenpflicht legal benutzt werden kann“, freut sich Odd-Christian Krohn, Geschäftsführer von AutoSock Operations AS.

Pressekontakt:
Stefan Muche
Leiter Vertrieb & Marketing
Tel.: +49 173 763 7560
E-Mail: info@autosock.com
Webseite: https://autosock.de

AutoSock Operations AS
Fred. Olsens gate 2
P.O. Box 1159 Sentrum
N-0152 Oslo, Norway

Copyright © 2020 AutoSock Operations AS.

 

Über AutoSock

AutoSock Operations AS produziert und vertreibt die textile Traktionshilfe AutoSock. Seit der Erfindung durch den norwegischen Reifenexperten Bård Løtveit im Jahr 1996 blickt AutoSock auf mehr als 20 Jahre kontinuierliche Forschung und Entwicklung zurück. Gemeinsam mit deutschen Autoherstellern und dem TÜV SÜD wurde die „Schneesocke“ im Jahr 2000 in Europa weiterentwickelt, zugelassen und schließlich eingeführt. Als eine der sichersten, leistungsstärksten und zuverlässigsten Gleitschutzvorrichtungen auf dem Markt wird AutoSock wie eine Socke über die Reifen von PKW, Lieferwagen, LKW, Busse und Gabelstapler gezogen und sorgt für deutliche höhere Traktionsfähigkeit auf winterlichen Straßen. Durch ein weltweites Vertriebsnetzwerk wird Autosock in mehr als 60 Ländern verkauft. Weitere Informationen: autosock.com

 

Sie lesen gerade - AutoSock entspricht Schweizer Vorschriften bei Schneekettenpflicht

Ähnliche Artikel

Continue to the category

Motorschaden? So navigieren Sie erfolgreich durch den Verkaufsprozess: wertvolle Hinweise für Käufer und Verkäufer

Der Verkaufsprozess für ein Auto mit einem Motorschaden kann sich als herausfordernd erweisen für sowohl Käufer als auch Verkäufer. Durch das Verständnis für den gesamten Prozess und des Wertes, den ein defektes Fahrzeug hat, können Sie Hindernisse vermeiden und den Verkauf glücken lassen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie erfolgreich durch den Prozess navigieren können.

Finanzielle Überlegungen für Käufer von Autos mit Motorschäden: So sparen Sie und fanden die besten Optionen

Der finanzielle Aspekt des Kaufens eines Autos mit Motorschaden muss gut abgestimmt werden. In diesem Artikel erfahren Sie wichtige finanzielle Überlegungen, um die besten Optionen zu finden und dabei zu sparen. Sehen Sie sich diese Tipps an, um Ihre Kaufentscheidung zu verbessern.

Gutachterix Leiblfing – Ihr Partner für Unfallgutachten und Schadengutachten in Leiblfing

- Wenn es zu einem Unfall kommt, steht oft nicht nur der Schock im Vordergrund, sondern auch die Frage, wie es mit der Schadensregulierung...