Neues Whitepaper von LeasePlan mahnt zum Umdenken

Düsseldorf (ots) – Anlässlich der Climate Week NYC (https://de.wikipedia.org/wiki/Climate_Week_NYC) 2021 in der vergangenen Woche hat LeasePlan ein neues Whitepaper unter dem Titel “Road to COP26” veröffentlicht. Es richtet sich im Vorfeld der UN-Klimakonferenz 2021 im November an Unternehmen und Geschäftsleitungen und ruft sie zum Handeln auf.

Beim Großteil der in Europa verkauften Neuwagen handelt es sich um Firmenwagen. Unternehmen können daher einen großen Beitrag zum Klimaschutz leisten, wenn sie ihre Fahrzeug-Flotte elektrifizieren.

Im Jahr 2020 wurden in Deutschland 2.917.678 Personenkraftwagen (Pkw) neu zugelassen. Der Anteil der benzinangetriebenen Pkw lag bei 46,7 Prozent und der Anteil der dieselbetriebenen Pkw bei 28,1 Prozent. Fast verdreifacht hat sich die Anzahl der neu zugelassenen Elektro-Pkw im Vergleich zum Vorjahr. Ihr Anteil stieg um 4,9 Prozentpunkte auf 6,7 Prozent. Höhere Zuwächse waren nur noch bei den Pkw mit Plug-in-Hybrid zu beobachten, deren Anteil auf rund 6,9 Prozent stieg. Rund 1,1 Millionen Pkw wurden auf private Halter zugelassen und 1,8 Millionen gewerblich.*

Roland Meyer, Geschäftsführer von LeasePlan Deutschland: “Die Zahlen spiegeln wider, dass bereits ein Umdenken stattgefunden hat. Unternehmensführer sollten jetzt noch stärker Verantwortung im Kampf gegen den Klimawandel übernehmen. Die Umstellung auf eine elektrische Firmenflotte ist eine der einfachsten und effektivsten Möglichkeiten, um etwas zu bewirken. Wenn wir gemeinsam mit den Unternehmen einen vernünftigen Plan aufstellen, haben wir eine echte Chance, Emissionen aus dem Straßenverkehr zu eliminieren.”

Wichtige Erkenntnisse:

  • Sechs von zehn in Europa neu zugelassenen Autos sind Firmenwagen. Benzin- und Dieselfahrzeuge machten 2020 in Deutschland rund 75 Prozent der Neuzulassungen bei Firmenwagen aus. Firmenwagen fahren im Schnitt 2,25 Mal mehr als Privatwagen. Unternehmensflotten können also einen wichtigen Beitrag leisten, um CO2-Emissionen zu verringern.
  • Experten sind sich einig, dass die Elektrifizierung die Verkehrsemissionen drastisch senken kann – vor allem, wenn die E-Fahrzeuge aus nachhaltigen Energiequellen wie Wind und Sonne betrieben werden.
  • Die Verringerung von Emissionen durch die Einführung von Elektrofahrzeugen ist global bereits messbar: Seit dem Jahr 2000 sind die weltweiten Verkehrsemissionen um 1,9 Prozent pro Jahr gestiegen; schon 2019 aber haben sie um weniger als 0,5 Prozent zugenommen. Den Unterschied machen Effizienzverbesserungen, die verstärkte Nutzung von Biokraftstoffen und die Zunahme von Elektrofahrzeugen.
  • Nach den neuesten Erkenntnissen der Klimaforschung müssen die CO2-Emissionen bis 2030 um 45 Prozent gesenkt werden – nur so lassen sich die schlimmsten Auswirkungen auf das Klima vermeiden. Laut einer Analyse der Vereinten Nationen aber könnten die Emissionen tatsächlich um 16 Prozent steigen, was zu einem Temperaturanstieg von 2,7 °C gegenüber der vorindustriellen Zeit führen würde – mit unumkehrbaren und negativen Auswirkungen für das Leben auf der Erde.

LeasePlan hat sich verpflichtet, bis 2030 die Nettoemissionen für seine Kundenflotte auf null zu reduzieren. Darüber hinaus hat LeasePlan die EV100-Initiative der Climate Group mitgegründet, die im September 2017 im Rahmen der UN-Hauptversammlung ins Leben gerufen wurde und das Ziel hat, den Einsatz von Elektrofahrzeugen in den größten Unternehmen der Welt zu fördern.

*) Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt

Pressekontakt:

Britta Giesen
Referentin Externe/Interne Kommunikation
Telefon: 0211/58640-511
E-Mail: britta.giesen@leaseplan.com

LeasePlan Deutschland GmbH
Lippestraße 4
40221 Düsseldorf
Internet: www.leaseplan.de

Original-Content von: LeasePlan Deutschland GmbH, übermittelt durch news aktuell

Kinderspaß in der Adventszeit 2021 in Hamburg – GRETEL & HÄNSEL das MUSICAL

Aufgebrezelt, doch im historischen Gewand präsentiert sich dieser Grimm-Märchenklassiker mit dem Flair eines Singspiels.

Gretel, die Tochter einer armen Schusterfamilie soll reich verheiratet werden. Doch das Kind entscheidet anders und läuft fort, tief in den Wald hinein. Ihr Bruder Hans findet sie auf einer Waldblöße. Diese Lichtung führt ein spukhaftes Eigenleben fernab der Gesetze der Natur. Unheimliche Mächte scheinen hier am Werk. Eine boshafte Alte, die sonderbare Namen trägt, streckt ihre langen Finger nach den Kindern aus. Was hat es dabei mit dem bleiernen Amulett auf sich? Gelingt es dieser bösen Hexe, das Geschwisterpaar in ihre Gewalt zu bringen, oder findet Gretel und Hänsel zu einer List und zu der nötigen Stärke, um ihr Schicksal selbst zu lenken?

Dieses Familienmusical besticht durch seine magischen Akzente und zauberhaften Gesangseinlagen.

Die einfache Reimform, in der nur die Hexe Baba Jaga spricht, verschafft eine schaurige, aber auch witzige Atmosphäre. Auch das laufende Pfefferkuchenhaus ist ein großer Spaß und erinnert an die TV Show “masked singer”. Der raffinierte Winkelzug, das Geschwisterpaar durch die Zeit laufen zu lassen, ermöglicht den jungen Künstlern, sich glaubwürdig als Kinder zu präsentieren.

Das Musical ist ein Schatz an Unterhaltung für die ganze Familie, getreu dem Motto: In der Kürze liegt die Würze; keine lästige Pause, sondern mit gezieltem Spannungsbogen.

Im Vordergrund steht die Auseinandersetzung zwischen Richtig und Falsch, Gut und Böse. Die folgende Lehre zieht jedes Kind aus dieser Geschichte: Sich zu nichts zwingen lassen, was gegen die Natur und die eigene Würde ist oder einem Schaden zufügt. Doch nie sein Glück auf das Unglück anderer bauen; sich Hilfe holen.

Im Anschluss der Aufführung singen die Künstler gemeinsam mit den Kindern bekannte Lieder:

Hier kommt Weihnachtsstimmung auf, trotz Corona und allen Sicherheitsvorkehrungen, in einem Haus das selbst schon die nötige Atmosphäre mitbringt – im Speicher am Kaufhauskanal Hamburg/Harburg.

https://www.sixcrown-entertainment.de/kurzmusical

Tickets erhältlich über EVENTIM oder direkt über die Seite von Sixcrown-entertainment.de ⭐️ ab 18,90 € ⭐️

Eine attraktive Geschenkidee bietet die CD und das Buch zum Musical mit farbigen Bühnenfotos.

Das Six Crown Entertainment hat sich mit dem Musical „Gretel & Hänsel“ zur Aufgabe gemacht, den Jüngsten unserer Gesellschaft mit vergnüglicher Unterhaltung ein Stück Normalität und Kultur zurückzugeben und wünscht allen viel Vergnügen.

Pressekontaktdaten:
Six Crown Entertainment
Tabea Steltenkamp und Falko Mäbert
Wackerhagen 19
20537 Hamburg

Six Crown Entertainment
https://www.sixcrown-entertainment.de

T.R. RADEMAEKERS
Frau Thora Rademaekers
Haflingerstr. 41
48480 Spelle

fon ..: 0151/17358139
web ..: https://tr-rademaekers.business.site/?utm_source=gmb&utm_medium=referral

Original-Content von: T.Rademaekers übermittelt durch PrNews24

Kinderspaß in der Adventszeit 2021 in Hamburg – GRETEL & HÄNSEL das MUSICAL

Aufgebrezelt, doch im historischen Gewand präsentiert sich dieser Grimm-Märchenklassiker mit dem Flair eines Singspiels.

Gretel, die Tochter einer armen Schusterfamilie soll reich verheiratet werden. Doch das Kind entscheidet anders und läuft fort, tief in den Wald hinein. Ihr Bruder Hans findet sie auf einer Waldblöße. Diese Lichtung führt ein spukhaftes Eigenleben fernab der Gesetze der Natur. Unheimliche Mächte scheinen hier am Werk. Eine boshafte Alte, die sonderbare Namen trägt, streckt ihre langen Finger nach den Kindern aus. Was hat es dabei mit dem bleiernen Amulett auf sich? Gelingt es dieser bösen Hexe, das Geschwisterpaar in ihre Gewalt zu bringen, oder findet Gretel und Hänsel zu einer List und zu der nötigen Stärke, um ihr Schicksal selbst zu lenken?

Dieses Familienmusical besticht durch seine magischen Akzente und zauberhaften Gesangseinlagen.

Die einfache Reimform, in der nur die Hexe Baba Jaga spricht, verschafft eine schaurige, aber auch witzige Atmosphäre. Auch das laufende Pfefferkuchenhaus ist ein großer Spaß und erinnert an die TV Show “masked singer”. Der raffinierte Winkelzug, das Geschwisterpaar durch die Zeit laufen zu lassen, ermöglicht den jungen Künstlern, sich glaubwürdig als Kinder zu präsentieren.

Das Musical ist ein Schatz an Unterhaltung für die ganze Familie, getreu dem Motto: In der Kürze liegt die Würze; keine lästige Pause, sondern mit gezieltem Spannungsbogen.

Im Vordergrund steht die Auseinandersetzung zwischen Richtig und Falsch, Gut und Böse. Die folgende Lehre zieht jedes Kind aus dieser Geschichte: Sich zu nichts zwingen lassen, was gegen die Natur und die eigene Würde ist oder einem Schaden zufügt. Doch nie sein Glück auf das Unglück anderer bauen; sich Hilfe holen.

Im Anschluss der Aufführung singen die Künstler gemeinsam mit den Kindern bekannte Lieder:

Hier kommt Weihnachtsstimmung auf, trotz Corona und allen Sicherheitsvorkehrungen, in einem Haus das selbst schon die nötige Atmosphäre mitbringt – im Speicher am Kaufhauskanal Hamburg/Harburg.

https://www.sixcrown-entertainment.de/kurzmusical

Tickets erhältlich über EVENTIM oder direkt über die Seite von Sixcrown-entertainment.de ⭐️ ab 18,90 € ⭐️

Eine attraktive Geschenkidee bietet die CD und das Buch zum Musical mit farbigen Bühnenfotos.

Das Six Crown Entertainment hat sich mit dem Musical „Gretel & Hänsel“ zur Aufgabe gemacht, den Jüngsten unserer Gesellschaft mit vergnüglicher Unterhaltung ein Stück Normalität und Kultur zurückzugeben und wünscht allen viel Vergnügen.

Pressekontaktdaten:
Six Crown Entertainment
Tabea Steltenkamp und Falko Mäbert
Wackerhagen 19
20537 Hamburg

Six Crown Entertainment
https://www.sixcrown-entertainment.de

T.R. RADEMAEKERS
Frau Thora Rademaekers
Haflingerstr. 41
48480 Spelle

fon ..: 0151/17358139
web ..: https://tr-rademaekers.business.site/?utm_source=gmb&utm_medium=referral

Original-Content von: T.Rademaekers übermittelt durch PrNews24

Weitere hessische Unternehmen schließen sich branchenübergreifender Wasserstoff-Initiative an

Bad Soden (ots)

Im Frühjahr diesen Jahres haben sich sieben führende hessische Unternehmen zusammengefunden und der Landesregierung aktive Unterstützung beim Aufbau einer regionalen Wasserstoffwirtschaft angeboten. Mit der Kasseler Verkehrs- und Versorgungs-GmbH und TÜV Hessen haben sich zwei weitere namhafte Unternehmen der Initiative angeschlossen. Die Partner erneuern ihr gemeinsames Angebot, das Land Hessen beim Aufbau einer regionalen Wasserstoffwirtschaft zu unterstützen.

Positiv stimmt sie dabei die Rückmeldung des zuständigen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen. Dieses hat eine Beteiligung am Konsultationsprozess in Aussicht gestellt. Die Initiative ist sehr gerne bereit dazu: Denn aufgrund der kürzlich verabschiedeten Novelle des Bundes-Klimaschutzgesetzes, die eine weitere Verschärfung der nationalen Klimaziele wie das der Netto-Treibhausgasneutralität bis 2045 vorsieht, drängt die Zeit. Und Wasserstoff kommt beim Erreichen dieser Ziele eine entscheidende Rolle zu.

Nach Überzeugung aller Mitglieder sind in Hessen alle Voraussetzungen gegeben, um das Bundesland zum Zukunftsstandort für Wasserstoff zu machen. Sie plädieren dabei für einen pragmatischen, sektorenübergreifenden und technologieoffenen Ansatz. Aus Sicht der Partner kann es nur so gelingen, neue Impulse für die hessische Wirtschaft zu setzen und die ambitionierten Klimaschutzziele zu erreichen, zu denen sie sich klar bekennen. Sie wollen aktiv dazu beitragen, dass Hessen Vorreiter in Sachen Klimaschutz wird. Zudem wollen sie damit zusätzlich der Verantwortung für zukünftige Generationen gerecht werden. Gleichzeitig setzt sich die Initiative dafür ein, dass Hessen auch nach dem bevorstehenden Wandel ein starker Wirtschaftsstandort bleibt. Nur so können Beschäftigung, Wachstum und Wohlstand für die Bürgerinnen und Bürger sichergestellt werden.

Dass die Unternehmen von der Kraft des Wasserstoffs für den Klimaschutz überzeugt sind, beweisen sie bereits an verschiedenen Stellen: Durch den Taunus rollen künftig in Frankfurt-Höchst betankte Brennstoffzellenzüge.

3,5-Tonnen-Lieferwagen mit Brennstoffzelle sollen 2022 auf den hessischen Straßen unterwegs sein. Und ein Konzept untersucht, wie aus klimaneutral erzeugtem Strom grüner Wasserstoff für Mobilitätsanwendungen gewonnen werden kann. Vielversprechende Anfänge sind gemacht. Auf dem Weg zur Wasserstoffwirtschaft gibt es noch viel zu tun, viele Weichen zu stellen und offene Fragen zu klären. Die sektorübergreifende Initiative bringt sich sehr gern in diesen Prozess mit ein.

Tim Evison, Senior Vice President Messer SE & Co. KGaA: “Nicht nur der Transportsektor, sondern auch die Industrie Hessens stehen jetzt ausdrücklich in der Pflicht, einen wesentlichen Beitrag zur Dekarbonisierung unseres Landes bis 2030 zu leisten. Unter anderem wird uns diese Herausforderung gelingen, wenn wir regenerativen Wasserstoff in den jeweiligen betrieblichen Abläufen anwenden sowie als sauberen, erschwinglichen und zweckmäßigen Kraftstoff nutzen. Dafür setzen wir unsere Gaseerfahrung und das anwendungstechnische Wissen von Messer – gemeinsam mit den Partnern der Wasserstoff-Initiative – energetisch, zielgeführt und vor allem technologieneutral ein. So wird Hessen als Wirtschaftsstandort durch die Energiewende gestärkt.”

Pressekontakt:

Angela Giesen
Senior Specialist Public Relations
Tel.: +49 2151 7811-331
Mobil: +49 174 328 1184
E-Mail: angela.giesen@messergroup.com

Original-Content von: Messer SE & Co. KGaA, übermittelt durch news aktuell

Macakao ist das neue Bio-Fairtrade Getränk aus dem Reformhaus und Bioladen

Das einzigartige Kakao-Getränkepulver mit zertifizierter Maca von Kallpa-Superfoods begeistert die Verbraucher als biologischer Muntermacher.

Das innovative Produkt gibt es jetzt in Reformhäusern und Bioläden.

Macakao ist ein spezielles, trinkfertiges Instantpulver aus feinstem peruanischen Criollo Bio-Kakao, gemischt mit der einzigartigen, kraftvollen Maca-Wurzel und Panela.
Eine willkommene, leckere Alternative zum Kaffee. Macakao liefert wertvolle pflanzliche Nährstoffe für Verbraucher, die sich ohne “Aufputschmittel” wie Kaffee oder Guarana jeden Tag fit und wach fühlen wollen.
Einfach ausprobieren. Die Anwendung ist denkbar einfach. 3 – 4 TL in eine Tasse oder Glas geben, mit ca. 200 ml warme Milch bzw. Milchersatz oder nur mit heissem Wasser aufrühren. Fertig! Purer veganer Genuss für ca. 30 Cent pro Tasse/Glas.

Ein Soul Food! Macakao schmeckt als Getränk außerordentlich gut. Ideal am Abend zum runterkommen und als “Belohnung” für den Tag. Genießen Sie das Beste, was Südamerika zu bieten hat, die Maca, den Schatz der Inkas. Ein Getränk, das man mit gutem Gewissen genießen kann. Für alle, die etwas Süßes ohne Reue suchen, sich gerne an die heisse Schokolade von früher zurückerinnern und eine andere Variante davon suchen. Und denen, die harte Arbeit und viel Sport treiben und sich einfach etwas gönnen möchten.
Alle Inhaltsstoffe von Macakao sind aus biologischem Anbau, wobei sehr akribisch darauf geachtet wird, dass die Bodennutzung nachhaltig ist und die Böden noch für viele weitere Generationen nutzbar sein werden. Die Knolle der Macawurzel bezieht den Großteil ihrer Nährstoffe und Mineralien aus der fruchtbaren Vulkanerde der Anden. Jedes Jahr im Juni (im peruanischen Winter) wird die Wurzel per Hand geerntet und für ein Jahr im Freien zur Trocknung ausgelegt. Erst wenn die Maca dann steinhart ist, wird sie pulverisiert und weiterverarbeitet.
Ebenso wird bei Kallpa „Fair Trade“ gelebt. Deshalb finanziert Kallpa soziale Projekte in der über 4000 Metern hoch gelegenen Maca-Anbauregion Junin in Peru. Aufgrund der hohen UV-Strahlung in den Anden kommt es immer wieder zu Augenproblemen unter der Bevölkerung. Mit jedem Verkauf einer Packung Macakao finanzieren wir bei Kallpa Augenärzte, welche die Eltern der betroffenen Kinder über präventive Maßnahmen zum Schutz ihrer Sehkraft aufklären und die Kinder selbst behandeln.

Weitere Informationen dazu auch unter https://www.kallpa-superfoods.com/.

Kallpa-Superfoods spürt die interessantesten Lebensmittel Südamerikas auf – teilweise seit Jahrhunderten vergessen – und kreiert daraus köstliche, gesunde Superfood-Alternativen die lecker und außergewöhnlich sind. Dahinter steht die JMRD Beteiligungs UG im hessischen Oestrich-Winkel mit den Geschäftsführern Jose Miguel Rodriguez Damiani und Maximilian Ott.

Pressekontaktdaten:
JRMD Beteiligungs UG
Rieslingstrasse 10
D-65375 Oestrich-Winkel

Ansprechpartner: Bernhard Landgraf
Tel: +49 (0)831-18430
Web: http://landgraf-marketing.de/

Röchling Automotive setzt vermehrt auf Strukturleichtbau mit Faser‑Kunststoff-Verbunden

Worms (ots)

Leichtbau und alternative Antriebe gehen Hand in Hand
Strukturleichtbau ergänzt das vorhandene Produktportfolio

Strukturleichtbau auf Basis von faserverstärkten Kunststoffen ersetzt schwere Metalllösungen in Rohbau und Batterieanwendungen. Zudem bietet die Technologie deutlich bessere Design- und Integrationsmöglichkeiten. Dadurch unterstützt der Leichtbau besonders die Stärken von alternativen Antriebssystemen. Röchling Automotive intensiviert Forschung und Entwicklung in diesem Bereich. Gleich mehrere Produktsegmente profitieren davon – zum Beispiel Last aufnehmende Wannen und Mulden, Batterieabdeckungen und Unterfahrschutz sowie eine Vielzahl struktureller Komponenten.

Als Grundlage für Leichtbaulösungen dienen technische Kunststoffe. Röchlings Hochleistungskunststoffe werden dabei nach Bedarf mit anderen Werkstoffen kombiniert. Durch das Multi‑Material-Design entstehen Komponenten, die klassischen Lösungen überlegen sind. Peter Dill, Director Product Portfolio Global, fasst die Vorteile zusammen: „Kunststoffe sind beim Strukturleichtbau die Basis für eine maßgeschneiderte Veränderung von Materialeigenschaften. Dadurch eröffnen sich zahlreiche Einsatzmöglichkeiten. Das geringere Gewicht und die Integrationsmöglichkeit bieten die willkommene Chance, Kosten zu senken.“

Dill erklärt das am Beispiel des Frontendträgers von Röchling Automotive: „Durch funktionelle Integrationen reduzieren wir die Menge der Einzelteile. Lampen, Sensoren und Active Grille Shutter können wir bereits ab Werk einbauen. So wird das Handling erleichtert und der Produktionsaufwand minimiert.“ Das geringere Gewicht der Komponenten erweiterte die Reichweite elektrisch betriebener Fahrzeuge und reduziere Kraftstoffverbrauch sowie CO2-Ausstoß, so Dill weiter.

Darüber hinaus forscht Röchling Automotive intensiv an der weiteren Steigerung von Festigkeiten und Steifigkeiten durch Endlosfaserverstärkung. Bei der sogenannten Tape Technology werden entlang der Lastpfade zusätzliche Verstärkungselemente in die Bauteile eingesetzt. Diese „Tapes“ bestehen aus extrem dünnen, sehr langen Glas- oder Kohlenstofffasern, die in eine Kunststoffmatrix eingebettet sind. Durch die damit verbundene lokale Verstärkung wird ein optimaler Werkstoffeinsatz erreicht. Das Material kann mechanisch stark beansprucht werden. Gleichzeitig ist der Kostenaufwand für Tape Technology vergleichsweise gering.

Der Aufbau von Strukturleichtbau-Kompetenzen bei Röchling Automotive ist für Tobias Eisele, Vice President Sales & Marketing Global, ein konsequenter Schritt: „Was mit Leichtbau heute schon möglich ist, haben wir in diversen Projekten gezeigt. Und die Bedeutung von Structural Lightweight wird stetig zunehmen. Durch den Ausbau unserer Kompetenzen in diesem Bereich, setzen wir auf eine Zukunftstechnologie.“

Weitere Informationen finden Sie unter https://www.roechling.com/de/automotive/produkte-loesungen/structural-lightweight

Die Röchling-Gruppe gestaltet Industrie. Weltweit. Seit fast200 Jahren. Mit kundenindividuellen Kunststoffen verändern wirheute den Alltag vieler Menschen – denn sie machen Autosleichter, Medikamentenpackungen sicherer und verbessern industrielle Anwendungen. Unsere ca. 11.500 Mitarbeiter arbeiten dort, wo unsere Kunden sind – an 90 Standortenin 25 Ländern. Zusammen erwirtschafteten die drei Unternehmensbereiche im Jahr 2019 einen Jahresumsatz von 2,352 Milliarden Euro.

Der Unternehmensbereich Industrial ist der Experte für den optimalen Werkstoff in jeder Anwendung. Wir entwickeln und liefern individuelle Produkte aus Kunststoff für alle Industriebereiche. Dafür verfügen wir über die umfangreichste Produktpalette thermo- und duroplastischer Kunststoffe. Unsere Kunden beliefern wir mit Halbzeugen oder daraus spanabhebend hergestellten Komponenten.

Der Unternehmensbereich Automotive bringt Mobilität voran.Unsere Produktlösungen auf den Gebieten Aerodynamics, Propulsion und Structural Lightweight helfen, die großen Herausforderungen zumeistern. Das heißt: Wir schonen die Umwelt und verbesserngleichzeitig das Fahrerlebnis.

Der Unternehmensbereich Medical ist der zuverlässige Partner weltweit führender Unternehmen, wenn es um Komponenten, Dienstleistungen und intelligente Produkte aus Kunststoff im Gesundheitsmarkt geht. Wir entwickeln Lösungen für die Bereiche Diagnostics, Fluidmanagement, Pharma und Surgery & Interventional.

Pressekontakt:

Katrin Hußong
Senior Manager Marketing & Communication
T +151 40669523
khussong@roechling.com
www.roechling.com

Original-Content von: Röchling Automotive SE & Co. KG, übermittelt durch news aktuell

Macakao ist das neue Bio-Fairtrade Getränk aus dem Reformhaus und Bioladen

Das einzigartige Kakao-Getränkepulver mit zertifizierter Maca von Kallpa-Superfoods begeistert die Verbraucher als biologischer Muntermacher.

Das innovative Produkt gibt es jetzt in Reformhäusern und Bioläden.

Macakao ist ein spezielles, trinkfertiges Instantpulver aus feinstem peruanischen Criollo Bio-Kakao, gemischt mit der einzigartigen, kraftvollen Maca-Wurzel und Panela.
Eine willkommene, leckere Alternative zum Kaffee. Macakao liefert wertvolle pflanzliche Nährstoffe für Verbraucher, die sich ohne “Aufputschmittel” wie Kaffee oder Guarana jeden Tag fit und wach fühlen wollen.
Einfach ausprobieren. Die Anwendung ist denkbar einfach. 3 – 4 TL in eine Tasse oder Glas geben, mit ca. 200 ml warme Milch bzw. Milchersatz oder nur mit heissem Wasser aufrühren. Fertig! Purer veganer Genuss für ca. 30 Cent pro Tasse/Glas.

Ein Soul Food! Macakao schmeckt als Getränk außerordentlich gut. Ideal am Abend zum runterkommen und als “Belohnung” für den Tag. Genießen Sie das Beste, was Südamerika zu bieten hat, die Maca, den Schatz der Inkas. Ein Getränk, das man mit gutem Gewissen genießen kann. Für alle, die etwas Süßes ohne Reue suchen, sich gerne an die heisse Schokolade von früher zurückerinnern und eine andere Variante davon suchen. Und denen, die harte Arbeit und viel Sport treiben und sich einfach etwas gönnen möchten.
Alle Inhaltsstoffe von Macakao sind aus biologischem Anbau, wobei sehr akribisch darauf geachtet wird, dass die Bodennutzung nachhaltig ist und die Böden noch für viele weitere Generationen nutzbar sein werden. Die Knolle der Macawurzel bezieht den Großteil ihrer Nährstoffe und Mineralien aus der fruchtbaren Vulkanerde der Anden. Jedes Jahr im Juni (im peruanischen Winter) wird die Wurzel per Hand geerntet und für ein Jahr im Freien zur Trocknung ausgelegt. Erst wenn die Maca dann steinhart ist, wird sie pulverisiert und weiterverarbeitet.
Ebenso wird bei Kallpa „Fair Trade“ gelebt. Deshalb finanziert Kallpa soziale Projekte in der über 4000 Metern hoch gelegenen Maca-Anbauregion Junin in Peru. Aufgrund der hohen UV-Strahlung in den Anden kommt es immer wieder zu Augenproblemen unter der Bevölkerung. Mit jedem Verkauf einer Packung Macakao finanzieren wir bei Kallpa Augenärzte, welche die Eltern der betroffenen Kinder über präventive Maßnahmen zum Schutz ihrer Sehkraft aufklären und die Kinder selbst behandeln.

Weitere Informationen dazu auch unter https://www.kallpa-superfoods.com/.

Kallpa-Superfoods spürt die interessantesten Lebensmittel Südamerikas auf – teilweise seit Jahrhunderten vergessen – und kreiert daraus köstliche, gesunde Superfood-Alternativen die lecker und außergewöhnlich sind. Dahinter steht die JMRD Beteiligungs UG im hessischen Oestrich-Winkel mit den Geschäftsführern Jose Miguel Rodriguez Damiani und Maximilian Ott.

Pressekontaktdaten:
JRMD Beteiligungs UG
Rieslingstrasse 10
D-65375 Oestrich-Winkel

Ansprechpartner: Bernhard Landgraf
Tel: +49 (0)831-18430
Web: http://landgraf-marketing.de/

Dieselabgasskandal 2.0 der Volkswagen AG beim Vierzylinder-Dieselmotor EA288: Oberlandesgericht Düsseldorf nimmt Kraftfahrt-Bundesamt in die Pflicht!

Mönchengladbach (ots)

Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat einen Beweisbeschluss erlassen, mit dem das Vorhandensein einer unzulässigen Abschalteinrichtung in einem Volkswagen mit dem Vierzylinder-Dieselmotor EA288 geklärt werden soll. Es werden wesentliche Fragen an das Kraftfahrt-Bundesamt gestellt.

Das Dieselgate 2.0 rund um den Vierzylinder-Dieselmotor EA288 der Volkswagen AG nimmt immer weiter Fahrt auf. Jetzt hat das Oberlandesgericht Düsseldorf (Az.: I-17 U 365/20 zu Az.: 18c O 9/19 Landgericht Düsseldorf) einen interessanten Beweisbeschluss verfügt und richtet in dem Zusammenhang eine Reihe von Fragen an das Kraftfahrt-Bundesamt als für Kfz-Zulassungen verantwortliche Bundesbehörde.

“Es soll damit vorrangig geklärt werden, weshalb das Kraftfahrt-Bundesamt bei dem streitgegenständlichen Fahrzeug Golf VII 2.0 mit einem EA-288-Motor und der Abgasnorm Euro 6 mit vier Zylindern entschieden hat, nicht über eine unzulässige Abschalteinrichtung verfügt, obwohl das Fahrzeug bei allen Prüfzyklen außer dem Neuen Europäischen Fahrzyklus NEFZ kalt den gesetzlichen Grenzwert überschritten hat. Im Falle des RDE-Werts, also des Emissionsausstoßes im Straßenverkehr unter realen Umweltbedingungen, wird der gesetzliche Grenzwert sogar um das 3,6-fache überschritten”, sagt der Mönchengladbacher Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung von der Dr. Hartung Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (www.hartung-rechtsanwaelte.de). Die Kanzlei befasst sich ausschließlich mit Anleger- und Verbraucherschutzthemen und hat sich auf die Beratung von Betroffenen des Abgasskandals spezialisiert. Dr. Gerrit W. Hartung gilt als “Dieselanwalt” der ersten Stunde und hat den Beweisbeschluss vor dem Oberlandesgericht Düsseldorf erwirkt.

In dem Beweisbeschluss sind weitere relevante Fragen für dieses und weitere Dieselverfahren im EA288-Komplex der Volkswagen AG enthalten. So will das Oberlandesgericht Düsseldorf folgendes wissen:

Welche Funktion hat die in dem Fahrzeug programmierte Fahrkurvenerkennung (auch Zykluserkennung genannt), die die Beklagte dem Kraftfahrt-Bundesamt im Oktober 2015 offengelegt hat?
Ist die Fahrkurvenerkennung bei den im Rahmen der Untersuchungskommission “Volkswagen” durchgeführten Tests des genannten Golf VII zeitweise deaktiviert worden? Wenn ja, wie hat sich dies auf die Einhaltung des NOX-Grenzwerts ausgewirkt?
Verfügt das Kraftfahrt-Bundesamt über Erkenntnisse und wenn ja, welche, weshalb die Beklagte bei Gebrauchtwagen mit dem Motor EA288, die vor der Kalenderwoche 22 des Jahres 2016 produziert wurden, zunächst die Fahrkurvenerkennung nicht entfernen lassen wollte, diese Entscheidung im Juli 2016 jedoch revidiert hat?

Dieselexperte Dr. Gerrit W. Hartung weist darauf hin, dass die Kanzlei in dem Verfahren noch weitere Fragen an das Kraftfahrt-Bundesamt formulieren dürfe, sodass der Beweisbeschluss noch nicht final sei. Er sagt weiter: “Der neuerliche Beweisbeschluss zeigt deutlich, dass das VW-Dieselgate 2.0 noch am Anfang steht, während Dieselgate 1.0 zusätzlich auch noch lange nicht erledigt ist. Mehr und mehr Gerichte verurteilen die Volkswagen AG auch für die unzulässigen Manipulationen am vermeintlich sauberen Vierzylinder-Dieselmotoer des Typs EA288 wegen der vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung nach § 826 BGB und sprechen den Geschädigten hohe Schadensersatzzahlungen zu. Der Weg zu einer wirtschaftlich guten Lösung für Dieselfahrer im Dieselgate 2.0 führt also nur über die Gerichte!”

Die Dr. Hartung Rechtsanwaltsgesellschaft mbH hat eine spezielle Website zur neuen EA288-Thematik eingerichtet und listet dort alle Modelle von Audi, VW, Seat und Skoda auf, die vom VW-EA288-Abgasskandal betroffen sind. Die Liste ist unter www.hartung-rechtsanwaelte.de/vw-dieselskandal-ea288 frei zugänglich.

Pressekontakt:

Dr. Hartung Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Dr. Gerrit W. Hartung
Humboldtstraße 63
41061 Mönchengladbach
Telefon: 02161 68456-0
E-Mail: kanzlei@hartung-rechtsanwaelte.de
Internet: www.hartung-rechtsanwaelte.de

Original-Content von: Dr. Hartung Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, übermittelt durch news aktuell

Neues MOTOR KLASSIK SPEZIAL: Der Porsche-911-Versteher

Stuttgart (ots)

Der Porsche 911 zählt zu den beliebtesten klassischen Autos. Der Sechszylinder-Sportwagen aus Stuttgart-Zuffenhausen ist der Traumwagen vieler Oldtimerfans. Besonders begehrt sind die Exemplare mit luftgekühlten Motoren von der 1963 vorgestellten Ur-Version bis zur Baureihe 993, die es bis 1998 gab.

Auf 164 Seiten widmet sich das neue MOTOR KLASSIK SPEZIAL der Technik des erfolgreichen Porsche-Sportwagens. “1000 Schrauber-Tipps für 911-Fahrer” lautet der Untertitel. Entstanden ist eine Bibel für alle Fans der Baureihe. Dabei ist es egal, ob sie tatsächlich selber an ihrem Auto schrauben oder ein besseres Verständnis für die Technik ihres Neunelfers entwickeln möchten. Von der Werkzeuggrundausstattung über die Ersatzteilversorgung bis hin zum umfangreichen Praxisteil mit Tipps für die Inspektionen der einzelnen Baureihen bietet dieses Sonderheft alles Wissenswerte rund um den Porsche-Klassiker.

“Sich etwas mehr mit der Technik des 911 zu befassen, fördert das Verständnis für die Eigenheiten des Elfers”, sagt Hans-Jörg Götzl, Chefredakteur von MOTOR KLASSIK. Zum ersten Mal widmet die Redaktion das Schrauber Spezial exklusiv einer Baureihenfamilie. Für diese Ausgabe haben die Redakteure verschiedenen Porsche-Spezialisten bei deren Arbeit über die Schulter geschaut. “Selbst wenn sich unsere Leser nach der Lektüre lieber auf das Fahren und Genießen beschränken, werden sie manches an ihrem Auto besser verstehen”, so Hans-Jörg Götzl.

Das MOTOR KLASSIK SPEZIAL “Schrauber-Tipps Porsche 911” ist ab sofort zum Preis von 10,90 Euro am Kiosk oder im Shop der Motor Presse unter shop.motorpresse.de erhältlich.

MOTOR KLASSIK ist das Oldtimermagazin von AUTO MOTOR UND SPORT. Seit 1984 entführt es Monat für Monat die faszinierende Welt der Oldtimer und Youngtimer. Neben Fahrberichten, einem Magazinteil mit emotionalen Reportagen und vielfältigen Themen aus Service, Technik und Sport informiert das Magazin in jeder Ausgabe über die Wertentwicklung ausgewählter Klassiker, Auktionsergebnissen und Preisen zu 2200 verschiedenen Modellen. Zusätzlich zu den monatlichen Ausgaben erscheinen jährlich insgesamt drei MOTOR KLASSIK EXTRA/SPEZIAL.

Die MOTOR PRESSE STUTTGART (www.motorpresse.de) ist eines der führenden Special-Interest-Medienhäuser international und mit Lizenzausgaben und Syndikationen in 20 Ländern rund um die Welt verlegerisch aktiv. Die Gruppe publiziert rund 80 Zeitschriften, darunter AUTO MOTOR UND SPORT, MOTORRAD, MEN’S HEALTH, MOUNTAINBIKE und viele, auch digitale, Special Interest Medien in den Themenfeldern Auto, Motorrad, Luft- und Raumfahrt, Lifestyle, Sport und Freizeit. Alleininhaber der MOTOR PRESSE STUTTGART sind die Gründerfamilien Pietsch und Scholten zusammen mit Herrn Dr. Hermann Dietrich-Troeltsch.

Pressekontakt:

Dirk Johae
Leiter Unternehmenskommunikation
Motor Presse Stuttgart
Tel.: +49 711 182-1657
Mobil: +49 176 11182007
djohae@motorpresse.de
www.motorpresse.de
www.facebook.com/motorpresse

Original-Content von: Motor Presse Stuttgart, übermittelt durch news aktuell

E-Commerce Fulfillment-Spezialist Active Ants startet mit Robotern in Dorsten

Active Ants hat ein neues Lager mit 10.000 m² Fläche in Dorsten in Betrieb genommen. Hiermit erschließt der Fulfillment Spezialist für Online Händler den deutschen Markt. In dem neuen Lager werden mittelfristig bis 100 Arbeitnehmer und 250 Roboter ihre Arbeit aufnehmen.

Der Umsatz mit E-Commerce in Deutschland wächst seit der Jahrtausendwende stetig. Im Jahr 2020 wurden in Deutschland mit B2C-E-Commerce fast 73 Milliarden Euro umgesetzt, ein Plus von 23 Prozent. Das Umsatzwachstum der letzten Jahre wurde durch die Coronapandemie somit nochmals beschleunigt.

Active Ants übernimmt für Händler und Online Shops die komplette Logistik. Dies umfasst den Empfang der Ware, die Verarbeitung der Bestellung sowie den Versand und Transport zum Endkunden. Active Ants hat sich auf die Anforderungen für E-Commerce spezialisiert und ein Lagerkonzept entwickelt, dass auf Automatisierung setzt. Im Lager kommen Transportroboter zum Einsatz die Päckchen zu den Arbeitsplätzen transportieren und die fertigen Päckchen per Transportdienstleister sortieren. Verpackungsmaschinen und Roboter unterstützen die Mitarbeiter im Lager und ermöglichen in Zukunft die Verarbeitung von Millionen Paketen am Standort Dorsten in Nordrhein-Westfalen.

Die Zusammenarbeit mit einem Fulfillment Dienstleister für E-Commerce gibt Online Händlern die Möglichkeit die Logistikprozesse zu professionalisieren und ihre Ressourcen auf ihre Kernaktivitäten und ihr Wachstum zu konzentrieren. „Automatisierung erhöht die Qualität und Flexibilität im Lager. Allerdings benötigt man ausreichend viele Sendungen, damit sich die Automatisierung lohnt. Als Dienstleister können wir die Volumen vieler Kunden aggregieren und bieten somit dem einzelnen Kunden einen automatischen Prozess, der sich für den Kunden alleine nicht wirtschaftlich umsetzen ließe. Zudem legen wir einen Fokus auf Nachhaltigkeit in der Logistik.“ erklärt Jeroen Dekker, Gründer und Eigentümer von Active Ants.

“Wir freuen uns, unseren Kunden jetzt auch einen Standort in Deutschland anbieten zu können. Der neue Standort Dorsten wird hohe Maßstäbe setzen in Bezug auf Produktivität und Automatisierung”, sagt Tobias Wurm, General Manager bei Active Ants in Deutschland. Active Ants wendet sich an kleine bis mittelgroße Online Händler ab einem Sendungsvolumen von 40 Sendungen am Tag.

Active Ants arbeitet für den Transport der Sendungen an den Konsument mit Transportdienstleistern wie DHL Paket und Express Diensten wie UPS und Fedex zusammen. In Europäischen Nachbarländern arbeitet Active Ants mit den „Local Heroes“ zusammen, wie z.B. bpost in Belgien und La Poste in Frankreich.

Bereits im Juli hat Active Ants einen Standort in Willebroek in Belgien eröffnen. „Nachdem wir im letzten Jahr unsere Lagerfläche in den Niederlanden verdoppelt haben, haben wir im Jahr 2021 mit der Internationalisierung begonnen und Standorte in Belgien und in Deutschland in Betrieb genommen.“ sagt Jeroen Dekker, Managing Partner bei Active Ants.

Active Ants ist ein schnell wachsendes E-Fulfillment Unternehmen mit Standorten in Nieuwegein und Roosendaal in den Niederlanden. Es ist spezialisiert auf grenzüberschreitende E-Commerce-Logistik. Mit innovativen Lösungen im Bereich der Kommissionierung, Verpackung und Lagerung hat sich Active Ants einen Vorsprung in der effizienten Abwicklung von E-Commerce-Aufträgen erarbeitet. Active Ants ist Teil der bpost-Gruppe und wird von den Mitinhabern Jeroen Dekker und Jean Lahaye geleitet. Active Ants beschäftigt 450 Mitarbeiter. Zur bpost-Gruppe gehört auch die Tochterunternehmung Radial, einem Logistikdienstleister mit Focus auf größere Firmenkunden im E-Commerce Segment.

20210929_bpost_010.jpg
Mobile Transportroboter unterstützen die Lagerarbeiter und transportieren die Päckchen zwischen den Arbeitsplätzen

20210929_bpost_138.jpg
Ein fertiges Päckchen wird zum Transport übergeben

20210929_bpost_132.jpg
Die Verpackung kann mit Kundenlogo personalisiert werden

20210929_bpost_150.jpg
Die mobilen Roboter sortieren die Päckchen per Carrier

Pressekontaktdaten:

Active Ants Germany GmbH
Siriusstraße 3
06116 Halle

Kontaktpersonen bei Active Ants:
Tobias Wurm
General Manager
Deutschland

M.: 0172/8469750
E-Mail: Tobias.Wurm@activeants.de
Web: https://www.activeants.de/

ACTIVE ANTS NL
Borchwerf 5
4704RG Roosendaal
+31 (0)16 5201 400

Ansprechpartner: Jeroen Dekker
Managing Partner
M.: +31/631950671
E-Mail: Jeroen@activeants.nl (für Anfragen auf Englisch)
Web: https://www.activeants.nl/