Ford auf dem Caravan Salon 2021 mit attraktivem Querschnitt durch aktuelles Produktprogramm

Köln (ots)

Nugget und Nugget Plus wahlweise mit Hochdach oder Aufstelldach lieferbar
Deutschland-Premieren: Nugget “Trail” und Nugget “Active” als seriennahe Prototypen
Euroline wahlweise mit zwei Radständen und jetzt auch mit Dachträger verfügbar
Ranger Pick-up mit Tischer-Absetzkabine und Auflastungs-Kit
Ebenfalls auf dem Ford-Stand: Karmann Dexter 560 mit Allradantrieb

Ford präsentiert auf dem Caravan Salon in Düsseldorf (27. August bis 5. September 2021) einen attraktiven Querschnitt durch sein aktuelles Angebot an Freizeitfahrzeugen. Im Mittelpunkt stehen dabei einmal mehr die beliebten Nugget-Camper, also der Nugget und der Nugget Plus, die beide wahlweise mit Aufstell- oder mit Hochdach lieferbar sind. Ihre Deutschland-Premieren feiern der Nugget und der Nugget Plus in den Ausstattungsversionen “Trail” und “Active”, wobei auf dem Stand jeweils die Nugget Plus-Versionen vorgestellt werden – es handelt sich bei diesen beiden Messefahrzeugen um seriennahe Prototypen, das heißt: Bestellstart und Verkaufspreise stehen noch nicht fest. Darüber hinaus präsentiert Ford auf seinem Stand den vielseitigen Euroline, einen Ford Ranger Pick-up mit einer Absetzkabine von Tischer und einem Auflastungs-Kit der Firma ARB sowie einen Karmann Dexter mit Allradantrieb. Der Ranger und der Dexter repräsentieren vor allem das geländegängige Camper-Segment.

Um allen Besucherinnen und Besuchern unter Corona-Aspekten die größtmögliche Sicherheit bieten zu können, hat Ford die Standfläche auf rund 645 Quadratmeter nahezu verdoppelt. Der Ford-Stand befindet sich unverändert in der Halle 16 (Stand-Nummer C 54).

Die Nugget- und Nugget Plus-Versionen: wahlweise mit Hochdach oder mit Aufstelldach

Der Nugget basiert auf dem kurzen L1-Radstand (Fahrzeug-Gesamtlänge: 4.973 mm), der rund 37 Zentimeter längere Nugget Plus auf dem langen L2-Radstand (Fahrzeug-Gesamtlänge: 5.340 mm) des Ford Transit Custom Kombi-Pkw. Beide Nugget-Baureihen überzeugen mit Pkw-ähnlichen Fahreigenschaften. Es gibt sie wahlweise mit Hochdach oder mit Aufstelldach, das dank Gasdruckfedern in wenigen Sekunden ausgefahren werden kann.

Insgesamt sind also vier attraktive Nugget-Varianten lieferbar:

der Nugget mit kurzem L1-Radstand und Aufstelldach (ab 54.362 Euro),
der Nugget mit kurzem L1-Radstand und Hochdach (ab 54.708 Euro)
der Nugget Plus mit langem L2-Radstand, Aufstelldach und integrierter Toilette (ab 58.134 Euro).
der Nugget Plus mit langem L2-Radstand, Hochdach und integrierter Toilette (ab 58.416 Euro).

Die Hochdach-Varianten (Gesamthöhe: 2,80 Meter) des Nugget und des Nugget Plus bieten viel permanente Kopf-Freiheit für ein großzügiges Raumgefühl. Seitenfenster und ein Dachfenster schaffen einen hellen und luftigen Innenraum. Dank der Vollisolierung des Dachs steht einer Ganzjahresnutzung nichts im Wege. An kühleren Tagen bringt die kraftstoffbetriebene Standheizung (programmierbar) den Innenraum auf eine angenehme Temperatur. Hinzu kommt ein erweitertes Angebot an clever integrierten Schranksystemen für zusätzlichen Stauraum.

Mit einer Außenhöhe von nur 2,08 Metern in geschlossenem Zustand passen Nugget und Nugget Plus mit Aufstelldach auch in viele Privatgaragen und auf Parkplätze, die für Pkw reserviert sind. Mit aufgestelltem Dach erreicht die Gesamtraumhöhe 3,10 Meter. Ford hat für die Aufstelldach-Varianten Neuerungen realisiert: So wurde die Stoffqualität verändert (verbesserter Schutz vor Regen und Wind) sowie ein System eingeführt, das den Faltvorgang optimiert und damit das Schließen des Dachs vereinfacht.

Nugget und Nugget-Plus mit bewährtem Zwei-Raum-Konzept

Seit mittlerweile über drei Jahrzehnten setzen der Nugget und auch der Nugget Plus auf das ebenso durchdachte wie bewährte Zwei-Raum-Konzept – also auf die konsequente Trennung des geräumigen Wohn- vom L-förmigen Küchen-/Funktionsbereich im Fahrzeug-Heck. Der Nugget / Nugget Plus hat eine Schiebetür mit Fenster auf der Beifahrerseite sowie eine nach oben öffnende Heck-Schwingtür mit Fenster, die sich über die gesamte Fahrzeugbreite erstreckt und ungehinderten Zugang zum Fahrzeugheck ermöglicht.

Für beide Varianten (Hochdach und Aufstelldach) gilt: Bis zu fünf Personen finden zum Essen oder geselligen Beisammensein an dem ausklappbaren Tisch in der Mitte des Wohnbereichs Platz: Drei sitzen – in Fahrtrichtung blickend und unterwegs durch Dreipunktgurte gesichert – auf einer Bank, die anderen Beiden nehmen auf dem Fahrer- beziehungsweise auf dem Beifahrersitz Platz, die sich um 180 Grad drehen lassen. Um dies im Stand bei gezogener Handbremse zu erleichtern, klappt der Handbremshebel dann in eine niedrige Ausgangsposition ab.

Die 3er-Sitzbank mit Armauflage, einer durchgehenden Kopf-Polsterung und ISOFIX-Kindersitzhalterungen an den äußeren Sitzen ist auf Laufschienen montiert, so dass ihre Position nach Belieben in Längsrichtung verändert werden kann. Der seitlich montierte Tisch kann nach Bedarf aus- oder eingeklappt werden. Gut zu wissen: Die 3er-Sitzbank lässt sich mit wenigen Handgriffen in ein großzügig bemessenes Doppelbett für zwei Personen umbauen (Liegefläche: 1,30 x 1,91 Meter) und dabei auch den Platz unter der Heckküche nutzt.

Neue elektronische Steuer-Einheit

Ab Produktion Oktober 2021 werden Nugget und Nugget Plus serienmäßig mit einem hochauflösenden, farbigen Touchscreen-Bedienfeld ausgestattet. Über dieses neue, klar strukturierte elektronische Display sind die wichtigsten Informationen und Funktionen leicht ablesbar. So lassen sich auf der grafischen Benutzeroberfläche mit Volltext-Unterstützung zum Beispiel Funktionen wie Datum, Uhrzeit und Temperatur, aber beispielsweise auch Informationen zum Ladezustand der Batterie und zum Frischwasser-Vorrat anzeigen (Anzeige jeweils in vier Balken a 25-Prozent-Schritte). Auch der Konnektivitäts-Status oder die Innenraum-Beleuchtung lassen sich auf dem Touchscreen ablesen beziehungsweise steuern. Dieses Touch-Display befindet sich im Heck der Fahrzeuge. Die in Düsseldorf vorgestellten Messefahrzeuge sind bereits mit dieser Elektronik-Einheit ausgestattet (Deutschland-Premieren).

Die Motoren

Für Camper, die mit ihren Wohnmobilen lange Strecken zurücklegen, präsentiert sich der moderne 2,0-Liter-EcoBlue-Turbodiesel mit einer Basis-Leistung von 96 kW (130 PS) und serienmäßigem Start-Stopp-System als ideale Wahl: Er bietet reichlich Drehmoment (385 Nm) und kombiniert dies mit geringem Kraftstoffverbrauch. Für den Nugget und den Nugget Plus stehen jeweils ein 6-Gang-Schaltgetriebe oder eine 6-Gang-Automatik zur Wahl.

Für den Nugget und für den Nugget Plus bietet Ford eine Vielzahl fortschrittlicher Sicherheits- und Fahrer-Assistenzsysteme an, die auf modernen Radar- und Kamera-Komponenten basieren. Hierzu zählen neben dem Toter-Winkel-Assistenten mit Cross Traffic Alert und Pre-Collision-Assist mit Fußgänger- und Radfahrer-Erkennung auch der Intelligente Geschwindigkeitsbegrenzer sowie eine Rückfahrkamera.

Der Nugget

Dank der cleveren Raumnutzung bieten beide Dach-Varianten des Nugget Schlafmöglichkeiten für bis zu vier Personen in zwei separaten Doppelbetten: zwei im Dachbett entweder im Front- (Hochdach) oder im Heckbereich (Aufstelldach) des Fahrzeugs und zwei weitere Personen auf der umbaubaren 3er-Sitzbank.

Schlafen Dachbett (Hochdach-Version):

Ein ausziehbares, vollständig integriertes Doppelbett (Liegefläche: 2,10 x 1,41 Meter) für zwei Personen im Hochdach bietet eine perfekte Schlafmöglichkeit und braucht selbst für die Fahrt nicht umgebaut zu werden. Eine abnehmbare Leiter sorgt für einen bequemen Zugang. Oberhalb des Fahrer-Bereichs gibt es reichlich Stauraum für das Bettzeug.

Schlafen Dachbett (Aufstelldach-Version):

Zur Nutzung des Dachbettes muss man lediglich zwei Arretier-Hebel lösen und das Aufstelldach mit den drei integrierten Moskitonetzen sanft nach oben drücken. Die abnehmbare Leiter ist platzsparend im Schrank (Heck) verstaut. Die Liegefläche hat die Maße 2,00 x 1,38 Meter.

Küche:

Der L-förmige Küchenblock im Fahrzeug-Heck bietet ausreichend Verpflegungs- und Vorratsmöglichkeiten für längere Reisen. Zum Küchenblock gehören unter anderem eine Edelstahl-Spüle mit Abfluss sowie reichlich Arbeitsfläche. Der Zwei-Flammen-Gasherd lässt sich bei Nicht-Nutzung durch einen Glasdeckel schützen. Eine in das Küchenmobiliar integrierte, leistungsstarke 40-Liter-Kompressor-Kühlbox sorgt für wohltemperierte Lebensmittel, während zwei jeweils 42 Liter fassende Tanks für Frisch- und Abwasser bereitstehen.

Eine Außendusche an der Küchenrückseite stellt eine praktische Ergänzung dar. Die serienmäßige 3,0 kW-Standheizung sorgt bei kühlen Außentemperaturen für wohlige Wärme im parkenden Reisemobil.

Der Nugget Plus

Der Nugget Plus basiert auf dem Ford Transit Custom Kombi-Pkw 340 mit langem Radstand (L2) und ist, ebenso wie der Nugget, wahlweise mit Aufstelldach oder mit Hochdach lieferbar. Der Nugget Plus ist 37 Zentimeter länger als der Nugget. Dieser zusätzliche Platz wird vor allem für einen eigenen Hygiene-Bereich (Waschraum) im Heck genutzt.

Hygiene-Bereich:

Auf der rechten Heckseite (Beifahrerseite) befinden sich eine fest eingebaute und mit einem ausziehbaren Sichtschutz abgeschirmte Toilette mit elektrischer Spülung sowie ein separates, klappbares Waschbecken. Durch den zusätzlichen Platz stehen ein größerer Kleiderschrank sowie ein Wandschrank im Waschraum zur Verfügung. Zudem verfügen alle Nugget Plus-Modellvarianten serienmäßig über eine Außendusche, die sich im Handumdrehen mittels Saugnapf an der Fahrzeug-Heckklappe befestigen lässt.

Küche

Der Küchenblock ist auf der linken Heckseite (Fahrerseite) positioniert. Wie beim Nugget umfasst er unter anderem eine Edelstahl-Spüle mit Auslaufhahn sowie reichlich Arbeitsfläche. Der Zwei-Flammen-Gasherd lässt sich bei Nicht-Nutzung durch einen Glasdeckel schützen. Eine leistungsstarke 40-Liter-Kompressor-Kühlbox sorgt für wohltemperierte Lebensmittel, während zwei jeweils 42 Liter fassende Tanks für Frisch- und Abwasser bereitstehen. Die Heckküche ist selbst dann zugänglich, wenn das Bett genutzt wird.

Auf Wunsch (Outdoor-Paket) sind für den Nugget Plus (Hochdach und Aufstelldach) ein herausnehmbarer Camping-Tisch und zwei Faltstühle für den bequemen Aufenthalt im Freien lieferbar. Werden sie nicht benötigt, gibt es für den Tisch eine ebenso platzsparende wie sichere Halterung an der Heckschwingtür, die Faltstühle passen hinter den Küchenblock.

Der Nugget Plus “Trail” serienmäßig mit mechanischem Sperrdifferenzial

Der auf dem Caravan-Salon als Deutschland-Premiere vorgestellte Nugget Plus “Trail” ist ein seriennaher Prototyp und basiert auf dem Ford Transit Custom Kombi-Pkw 340 mit langem Radstand L2. Es soll künftig auch einen Nugget “Trail” geben, also eine Version mit kurzem Radstand L1. Beide “Trail”-Versionen werden exklusiv mit einem Stoff-Aufstelldach in Dunkelgrau angeboten werden.

Angetrieben wird das Nugget Plus “Trail”-Ausstellungsfahrzeug (Farbe: Race-Rot) vom 2,0-Liter EcoBlue-Diesel mit 136 kW (185 PS). Zum Ausstattungsumfang gehören unter anderem Bi-Xenon-Scheinwerfer, ein Toter-Winkel-Assistent sowie eine Rückfahrkamera. Die Innenausstattung unterscheidet sich deutlich von der des “konventionellen” Nugget Plus. Der “Trail” hat zwei seitliche Schiebetüren (statt einer), außerdem beheizbare Vordersitze (Leder) im “Trail”-Look, eine Rücksitzbank (Leder) im “Trail”-Look (auf Wunsch beheizbar) und wartet bereits ebenfalls bereits mit dem neuen Touchscreen-Bedienmodul auf.

Hinzu kommen für alle “Trail”-Versionen serienmäßig markante Design-Elemente im taffen Offroad-Look wie zum Beispiel schwarz lackierte 16-Zoll-Leichtmetallräder, Stoßfänger vorne und hinten in einer dunklen Akzentfarbe oder der großformatige “Ford”-Schriftzug im mattschwarzen Kühlergrill.

Verbesserte Traktion serienmäßig

Ford bietet die Ausstattungslinie “Trail” seit dem vergangenen Jahr für ausgewählte Versionen des Transit Custom und des Transit an. Sie wurde speziell für den Einsatz unter anspruchsvollen Geländebedingungen aufgelegt. Motto: verbesserte Traktion serienmäßig. Kennzeichnend ist das serienmäßige mechanische Sperrdifferenzial mLSD (mechanical Limited-Slip Differential). Ford hat dieses wartungsarme Differenzial gemeinsam mit den Antriebs-Spezialisten von Quaife entwickelt.

Das mechanische Sperrdifferenzial mLSD schaltet sich automatisch und geräuschlos zu und verteilt die Antriebskraft auf Untergründen mit wenig Grip automatisch auf jenes Vorderrad, das situativ über die bessere Traktion verfügt. Auf diese Weise beugt es dem Durchdrehen eines einzelnen Rads vor und unterstützt im harmonischen Zusammenspiel mit dem entsprechend angepassten Sicherheits- und Stabilitätsprogramm ESP die Manövrierfähigkeit in schwierigem Geläuf, ohne den Verbrauch des Fahrzeugs negativ zu beeinflussen.

Der Nugget Plus “Active”

Der auf dem Caravan Salon präsentierte seriennahe Prototyp Ford Nugget Plus “Active” basiert, ebenfalls wie der Nugget Plus “Trail”, auf dem Ford Transit Custom Kombi-Pkw 340 mit langem Radstand L2. An der angetriebenen Vorderachse des Ausstellungsfahrzeugs kommt ein Quaife-Sperrdifferenzial zum Einsatz, das Ford für die “Active”-Fahrzeuge optional anbietet.

Ford bietet die “Active”-Ausstattungsversion seit Ende des vergangenen Jahres für den Tourneo Custom/Transit Custom an. Sie richtet sich vor allem an Lifestyle-orientierte Kunden. Durch charakteristische, SUV inspirierte Gestaltungselemente verleihen die “Active”-Fahrzeuge dem aktiven Leben ihrer Besitzer auch optisch Ausdruck. Die charakteristischen Ingredienzen der “Active”-Ausstattungsversion reichen von zusätzlichen Karosserie-Verkleidungen für die Radläufe, die Flanken und den hinteren Stoßfänger über 17-Zoll-Leichtmetallräder und den wabenförmigen Kühlergrilleinsatz – ein typisches Element der Active-Fahrzeug.

Das Nugget Plus “Active”-Ausstellungsfahrzeug hat ein Stoff-Aufstelldach in Dunkelgrau, zwei seitliche Schiebetüren und überzeugt im Innenraum vor allem durch einen holzimitierenden Fußboden in Yacht-Optik. Die Küchenzeile ist, farblich darauf abgestimmt, in Cremefarben gehalten. Hinzu kommen serienmäßig beheizbare Vordersitze im “Active”-Design, eine auf Wunsch beheizbare Rücksitzbank (ebenfalls im “Active”-Trim), eine Warmwasser-Heizung, ein Premium-Beleuchtungspaket (mehrfarbig – optional) sowie das neue Touchscreen-Steuermodul. Ebenfalls erwähnenswert: die kabellose Ladeschale für Smartphones.

Der Euroline: mit zwei Radständen flexibler denn je

Der Freizeitfahrzeug-Klassiker Euroline ist mit und ohne Aufstelldach lieferbar und zeigt mit zwei Radständen (L1 – kurz/2.933 Millimeter und L2 – lang/3.300 Millimeter) mehr Flexibilität denn je, gepaart mit der Komfort-Ausstattung des Basisfahrzeugs Ford Tourneo Custom 320 Trend. Umbaupartner ist die Sortimo Speedwave GmbH aus Zusmarshausen (Bayern). Der Euroline kann zum Beispiel als Büromobil, als kompakter Reisewagen oder als komfortables Shuttle-Fahrzeug eingesetzt werden. Um den Nutzwert des Euroline weiter zu erhöhen, ist er erstmals auf Wunsch auch mit einem Dachträger lieferbar. Die maximale Dachlast beträgt 100 Kilogramm für die Variante ohne Aufstelldach.

Für den Euroline steht der 2,0-Liter-EcoBlue-Turbodiesel mit einer Basis-Motorisierung von 96 kW (130 PS) zur Verfügung – wahlweise mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe oder einer 6-Gang-Automatik und jeweils mit serienmäßigem Start-Stopp-System. Auf Wunsch ist in Kombination mit dem Schaltgetriebe eine mechanische Differenzialsperre lieferbar.

Der Euroline hat serienmäßig auf beiden Fahrzeugseiten eine Schiebetür mit Schiebetür-Trittstufen, so dass sich der Einstieg in den Fahrgastraum bequem gestaltet. Die Innenraumhöhe im Fahrgastraum beträgt rund 1,30 Meter.

Fahrer und Beifahrer reisen auf Komfort-Drehsitzen (Einzelsitze). Umbaupartner Sortimo Speedwave liefert auch das Rückgrat des Euroline – den Multifunktions-Boden. Er wird am Stück in Fahrgastraum geschraubt beziehungsweise eingeklebt und besitzt sechs bündig eingelassene Schienen – dazwischen ist er wohnlich mit Teppich bezogen. Damit sich in den Schienen kein Schmutz und Sand sammeln kann, dichten je zwei Gummilippen diese ab.

Die verschiebbare 3er-Sitzbank in der zweiten Sitzreihe im Fahrgastraum und der ebenfalls verschiebbare Multifunktions-Tisch gleiten leicht durch die Schienen, rasten in Fünf-Zentimeter-Schritten ein und machen den Euroline so variabel einsetzbar. Mit zwei großen abklappbaren Tischplatten und seitlichen Verstaunetzen eignet sich der Multifunktions-Tisch ebenso gut zum Arbeiten am Laptop wie zu einem gepflegten Frühstück. Die 3er-Sitzbank mit ISOFIX-Halterungen bietet im Fahrbetrieb drei Passagieren einen sicheren Gurtplatz. Außerdem kann sie zur bequemen Liegefläche (1,88 Meter x 1,33 Meter) umgewandelt werden. Außerdem serienmäßig an Bord: ein blickdichtes Verdunklungssystem im Fahrerhaus sowie Gardinen im Fahrgastraum.

Zur Serienausstattung gehört darüber hinaus eine kraftstoffbetriebene Zusatzheizung mit Fernbedienung (4 kW). Ebenfalls erwähnenswert: Der Euroline wird mit zwei AGM-Tiefzyklus-Hochleistungsbatterien (80 Ah) ausgeliefert, die die Standardbatterie ersetzen und tiefenendladbar sind. Der Umbau des Tourneo Custom Basis-Fahrzeugs zum “Euroline” kostet 10.805 Euro (kurzer Radstand) beziehungsweise 11.127 Euro (langer Radstand) jeweils inklusive Mehrwertsteuer. Übersicht: die Basisfahrzeuge der Ford Camper-Mobile

Nachfolgende Übersicht zeigt, welche Basisfahrzeuge für die Ford Camper-Mobile zum Einsatz kommen: Nugget (Umbaupartner: Westfalen Mobil GmbH)

Transit Custom Kombi-Pkw 320 (kurzer Radstand L1, wahlweise mit Aufstelldach oder mit Hochdach) Nugget Plus (Umbaupartner: Westfalen Mobil GmbH)

Transit Custom Kombi-Pkw 340 (langer Radstand L2, wahlweise mit Aufstelldach oder mit Hochdach) Euroline (Umbaupartner: Sortimo Speedwave GmbH)

Tourneo Custom 320 Trend. Wahlweise mit Flachdach oder mit Aufstelldach, zwei Radstände – kurz (L1) und lang (L2)

Flexibus (Umbaupartner: Sortimo Speedwave GmbH), wird nicht auf dem diesjährigen Caravan Salon präsentiert

Transit Custom Kombi Pkw 320 und 340, Flachdach. Jeweils zwei Radstände – kurz (L1) und lang (L2), auf Wunsch wahlweise jeweils mit Aufstelldach

Ranger mit Absetzkabine bedient geländegängiges Camper-Segment

Ebenfalls auf dem Ford-Stand: die aktuelle Version des Ford Ranger mit Extrakabine (2 Doppelflügeltüren, 2+2 Sitze) in der Ausstattungsversion “Limited”. Dieser ebenso robuste wie vielseitige Pick-up ist in seinem Segment seit vielen Jahren Marktführer in Europa und in Deutschland. Auf dem Caravan Salon bedient er mit einer Absetzkabine Trail 260 S der Tischer GmbH Freizeitfahrzeuge (Kreuzwertheim / Bayern) das geländegängige Camper-Segment. Das Ausstellungsfahrzeug ist mit einem Auflastungs-Kit der Firma ARB ausgerüstet, das die Nutzlast um 300 Kilogramm verbessert. Die zulässige Fahrzeug-Gesamtmasse des Ausstellungsfahrzeugs beträgt somit 3,5 Tonnen (statt 3,2 Tonnen).

Karmann Dexter 560 4×4

Ebenfalls auf dem Ford-Stand präsentiert wird ein Karmann Dexter 560 4×4. Es handelt sich dabei um ein Camper-Mobil mit einer Stehhöhe von 1,97 Meter, basierend auf einem Ford Transit mit Allradantrieb (Basis-Motorisierung: 96 kW/130 PS). Auch der Dexter steht, wie der Ford Ranger, für das geländegängige Camper-Segment. Dank einer Anhängelast von bis zu 2,8 Tonnen kann der Dexter auch Sportanhänger mit auf die Reise nehmen.

Das 1,87 Meter lange und 1,35 Meter breite Doppelbett befindet sich quer im Heck des Fahrzeugs. Auf knapp sechs Meter Länge erwartet die Nutzer eine gemütliche 5er-Sitzgruppe, ein 80-Liter-Kühlschrank sowie einen Toilettenraum mit integrierter Dusche. Dank einer effizienten Isolierung sowie einer leistungsfähigen Dieselheizung ist der kompakte Allrad-Camper auch im Winter ein ideales Basislager.

Die Eura Mobil GmbH-Gruppe (Sprendlingen/Rheinland-Pfalz) hat im Jahre 2000 die Marken- und Produktionsrechte der Karmann-Mobil übernommen. Seit 2005 gehört Eura Mobil zum Reisemobilkonzern Trigano.

Hohe Nachfrage nach Nugget/Nugget Plus wirkt sich auf Big Nugget aus

Die Nachfrage nach den Ford Nugget-Modellen hat sich in den vergangenen Monaten verdreifacht. Derzeit liegen so viele Händlerbestellungen für einen Nugget beziehungsweise für einen Nugget Plus vor, dass aufgrund der begrenzten Produktionskapazitäten bei der Westfalen Mobil GmbH in Rheda-Wiedenbrück davon auszugehen ist, dass beide Camper-Modelle bis zum Auslauf der aktuellen Custom-Baureihe (voraussichtlich Anfang 2023) nicht mehr bestellt werden können.

Um die Lieferzeiten für die bereits georderten Fahrzeuge auf ein Minimum zu verkürzen, haben sich Ford und die Westfalen Mobil GmbH entschieden, den Umbau des Ford Transit-Basisfahrzeugs zum Big Nugget in Rheda-Wiedenbrück nicht mehr fortzuführen. Die Westfalen Mobil GmbH verlagert den Umbau des Basisfahrzeugs in ihr Werk nach Gotha (Thüringen) und wird den Vertrieb des gemeinsam entwickelten Fahrzeugs unter dem neuen Namen “Meridian Limited” in Eigenregie übernehmen. Damit werden am Westfalen Mobil-Standort Rheda-Wiedenbrück die dringend benötigten zusätzliche Produktionskapazitäten für den Nugget und für den Nugget Plus frei, was sich positiv auf die Lieferzeiten auswirken wird.

Die Westfalen Mobil GmbH wird alle aktuell vorliegenden Big Nugget-Bestellungen voraussichtlich bis Ende dieses Jahres abgearbeitet haben. In diesem Zuge hat sich die Westfalen Mobil GmbH bereit erklärt, als Dankeschön für die Bestellung eines Big Nugget eine Sonnenmarkise für jedes dieser Fahrzeuge kostenfrei mitzuliefern.

Link auf Bilder

Bilder vom Nugget und Nugget Plus sind über diesen Link abrufbar:

New Ford Transit Custom – http://transitcustom.fordpresskits.com/

Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen für alle hier aufgeführten Modelle nach dem vorgeschriebenen Messverfahren (§ 2 Nrn. 5, 6, 6a Pkw-EnVKV in der jeweils geltenden Verfassung:

Ford Transit Custom Nugget: Kraftstoffverbrauch (kombiniert): 7,3-5,4 l/100 km; CO2-Emissionen (kombiniert): 192-140 g/km

Ford Transit Custom Nugget Plus: Kraftstoffverbrauch (kombiniert): 7,3-5,4 l/100 km; CO2-Emissionen (kombiniert): 192-140 g/km

Ford Tourneo Custom Trend (Basis-Fahrzeug für den Euroline): Kraftstoffverbrauch (kombiniert): 7,3-6,9 l/100 km; CO2-Emissionen (kombiniert): 192-182 g/km

Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonised Light Vehicle Test Procedure, WLTP), einem neuen, realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Seit dem 1. September 2018 hat das WLTP den Neuen Europäischen Fahrzyklus (NEFZ), das bisherige Prüfverfahren, ersetzt. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen.

Die angegebenen Werte dieser Fahrzeugtypen wurden anhand des neuen WLTP-Testzyklus ermittelt und für Vergleichszwecke auf NEFZ zurückgerechnet. Bitte beachten Sie, dass für CO2-Ausstoß-basierte Steuern oder Abgaben seit dem 1. September 2018 die nach WLTP ermittelten Werte als Berechnungsgrundlage herangezogen werden. Daher können für die Bemessung solcher Steuern und Abgaben andere Werte als die hier angegebenen gelten.

Hinweis zu Kraftstoffverbrauch, Stromverbrauch und CO2-Emissionen:

Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen.

Hinweis nach Richtlinie 1999/94/EG: Der Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch vom Fahrverhalten und anderen nichttechnischen Faktoren beeinflusst. CO2 ist das für die Erderwärmung hauptsächlich verantwortliche Treibhausgas. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem ‘Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen’ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei http://www.dat.de/ unentgeltlich erhältlich ist.

Ford-Werke GmbH

Die Ford-Werke GmbH ist ein deutscher Automobilhersteller und Mobilitätsanbieter mit Sitz in Köln. Das Unternehmen beschäftigt an den Standorten Köln, Saarlouis und Aachen mehr als 20.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Seit der Gründung im Jahr 1925 haben die Ford-Werke mehr als 47 Millionen Fahrzeuge produziert. Weitere Presse-Informationen finden Sie unter .

Pressekontakt:

Isfried Hennen
Ford-Werke GmbH
0221/90-17518
ihennen1@ford.com

Original-Content von: Ford-Werke GmbH, übermittelt durch news aktuell

 

Weitere Themen:

Mit einer Akku-Ladung zum Strand: Ford Mustang Mach-E erreicht von jeder europäischen Hauptstadt aus das Meer

Köln (ots) Ford Mustang Mach-E

Von Bern nach Genua, von Madrid nach Marbella, von Budapest nach Triest – ohne Ladestopp erreicht der Ford Mustang Mach-E von jeder europäischen Hauptstadt aus mindestens einen Strand

In Europa stiegen Verkaufszahlen von Elektrofahrzeugen gegenüber 2020 um mehr als 50 Prozent, somit könnten mehr Familien erstmals elektrifiziert in den Sommerurlaub fahren
Zusätzlicher Stauraum unter der Fronthaube, ein Panoramadach, das den Innenraum kühl hält, sowie das SYNC-System der neuesten Generation sorgen im Mustang Mach-E für ein komfortables Reiseerlebnis

Europaweit werden in diesem Sommer mehr Menschen als je zuvor ein Elektrofahrzeug für ihre Reise in den Urlaub nutzen. Im bisherigen Verlauf des Jahres 2021 stiegen die Verkaufszahlen von Elektrofahrzeugen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um mehr als 50 Prozent. Vor allem die Besitzer eines neuen Ford Mustang Mach-E* brauchen dabei keine Befürchtungen hinsichtlich der Reichweite haben. Denn ob von Bern nach Genua, von Madrid nach Marbella oder von Budapest nach Triest: mit nur einer einzigen Akku-Ladung1 erreicht das vollelektrische Fahrzeug von jeder europäischen Hauptstadt2 aus einen Meeresstrand. Für Menschen in den Hauptstädten Österreichs, Ungarns, Polens, Spaniens oder der Schweiz ist das Meer weit weg, entsprechend lang ist die Anreise mit dem Pkw. Doch selbst aus einer tief im Binnenland gelegenen Metropole wie zum Beispiel der tschechischen Hauptstadt Prag könnte eine Familie ohne Ladepause zum Stettiner Haff rund 500 Kilometer nördlich an die polnische Ostsee fahren – der Mustang Mach-E würde dank seiner Akku-Reichweite von bis zu 610 Kilometern (WLTP) in Stettin sogar noch über eine signifikante Restladung verfügen.

“Nach dem Covid-19 bedingten, außergewöhnlich harten Jahr 2020 werden sich viele von uns darauf freuen, im Sommer endlich wieder raus aus den eigenen vier Wänden zu kommen und Europa erkunden zu können. Der Mustang Mach-E ist das perfekte Fahrzeug dafür”, sagt Roeland de Waard, General Manager, Passenger Vehicles, Ford of Europe. “Seine Reichweite ermöglicht es, auch längere Distanzen zu meistern und dabei emissionsfrei unterwegs zu sein”.

Außer dem emissionsfreien Fahren können die Besitzer dieses E-Autos von den geringeren Betriebskosten im Vergleich zu Benzinern oder Dieseln sowie von der Laufruhe seines elektrischen Antriebsstrangs profitieren. Die Summe dieser positiven Eigenschaften trägt dazu bei, das Stress-Niveau einer langen Autofahrt auf einem niedrigen Level zu halten.

Zur Planung der Reise eignet sich idealerweise die FordPass App3 – hiermit lassen sich Routen auf Basis des aktuellen Ladezustands der Fahrzeugbatterie berechnen, auch in Bezug auf Ladestationen entlang der Wegstrecke.

Eine sehr praktische Funktion des Mustang Mach-E ist “Intelligent Range”. Dieses Feature ist mit dem bordeigenen Navigationssystem vernetzt und ermöglicht eine präzise Berechnung der tatsächlichen Reichweite. Dabei bezieht das System sowohl das vorausgegangene Fahrerverhalten als auch externe Faktoren wie zum Beispiel die Wetterprognose mit ein. Das Navigationssystem lotst auf der schnellsten Route zum Ziel und nutzt hierzu Echtzeit-Verkehrsdaten von TomTom. Alternativ kann der Fahrer mithilfe der integrierten, Cloud-basierten Garmin-Routenführung auch die effizienteste Streckenführung auswählen.

Damit ist die Eignung des Mustang Mach-E als sommerlicher Road-Trip-Begleiter aber noch nicht erschöpft. Dort, wo sich bei Benzinern oder Dieseln der Verbrennungsmotor befindet, in der Regel also vorne unter der Motorhaube, befindet sich beim Mustang Mach-E ein Kofferraum mit einem zusätzlichen Ladevolumen von 100 Litern. Diese Ford MegaBox eignet sich zum Beispiel für sandige Handtücher und feuchte Strandbekleidung, denn die Ford MegaBox ist vollständig mit Kunststoff ausgekleidet, auswaschbar und hat einen Wasserablauf. Daher läßt sie sich nach der Nutzung sehr leicht mit Wasser reinigen, das durch ein Ventil einfach abfließt.

Die Mustang Mach-E-Modelle mit dem optionalen Panoramadach verfügen über eine spezielle “Solar Reflect”-Glasbeschichtung, die dafür sorgt, dass der Innenraum angenehm kühl bleibt.

Die neueste Generation des Kommunikations- und Entertainmentsystems Ford SYNC ermöglicht den Nutzern das Splitten des 15,5 Zoll großen Touchscreen, um zu Navigieren und parallel beispielsweise Musik auszuwählen oder andere Funktionen zu nutzen. Bereits im vergangenen Jahr hat Ford eine Reihe von vernetzten Fahrzeugdiensten für Kunden kostenlos zur Verfügung gestellt. Dazu zählen OTA-Downloads (Over The Air), damit Kunden von Weiterentwicklungen im Software-Bereich profitieren.

1) Basierend auf einer voll aufgeladenen Fahrzeugbatterie.

2) Ford Europa berücksichtigt folgende 20 europäische Märkte, auf denen das Unternehmen mit eigenen Verkaufsorganisationen vertreten ist: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Spanien, Rumänien, Schweden, Schweiz, Tschechien und Ungarn sowie in diesem Fall zusätzlich auch die Türkei.

3) Die FordPass Pro-App, das FordPass Connect-Modem (optional bei ausgewählten Modellen) und kostenlos verbundene Dienste sind für Fernsteuerungs-Funktionen erforderlich (Details siehe FordPass-Geschäftsbedingungen). Verbundene Dienste und Funktionen hängen von der Verfügbarkeit kompatibler Vodafone- oder Vodafone-Partnernetzwerke ab. Die Weiterentwicklung von Technologien / Mobilfunknetzen / Fahrzeugfähigkeiten kann die Funktionalität einschränken und den Betrieb verbundener Funktionen verhindern.

*Verbrauchswerte nach § 2 Nrn. 5, 6, 6a Pkw-EnVKV in der jeweils geltenden Verfassung: Daten nicht verfügbar. Der Gesetzgeber arbeitet an einer Novellierung der Pkw-EnVKV und empfiehlt in der Zwischenzeit für Fahrzeuge, die nicht mehr auf Grundlage des Neuen Europäischen Fahrzyklus (NEFZ) homologiert werden können, die Angabe der realitätsnäheren WLTP-Werte.

Verbrauchswerte nach WLTP (kombiniert): Stromverbrauch: 19,5-16,5 kWh/100 km; CO2- Emissionen im Fahrbetrieb: 0 g/km.

Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonised Light Vehicle Test Procedure, WLTP), einem neuen, realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Seit dem 1. September 2018 hat das WLTP den Neuen Europäischen Fahrzyklus (NEFZ), das bisherige Prüfverfahren, ersetzt. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Die angegebenen Werte dieses Fahrzeugtyps wurden anhand des neuen WLTP-Testzyklus ermittelt. Bitte beachten Sie, dass für CO2-Ausstoß-basierte Steuern oder Abgaben seit dem 1. September 2018 die nach WLTP ermittelten Werte als Berechnungsgrundlage herangezogen werden.

Hinweis zu Kraftstoffverbrauch, Stromverbrauch und CO2-Emissionen:

Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen.

Hinweis nach Richtlinie 1999/94/EG: Der Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch vom Fahrverhalten und anderen nichttechnischen Faktoren beeinflusst. CO2 ist das für die Erderwärmung hauptsächlich verantwortliche Treibhausgas. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem ‘Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen’ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei http://www.dat.de/ unentgeltlich erhältlich ist.

Ford-Werke GmbH

Die Ford-Werke GmbH ist ein deutscher Automobilhersteller und Mobilitätsanbieter mit Sitz in Köln. Das Unternehmen beschäftigt an den Standorten Köln, Saarlouis und Aachen mehr als 20.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Seit der Gründung im Jahr 1925 haben die Ford-Werke mehr als 47 Millionen Fahrzeuge produziert. Weitere Presse-Informationen finden Sie unter .

Pressekontakt:

Isfried Hennen
Ford-Werke GmbH
0221/90-17518
ihennen1@ford.com

Original-Content von: Ford-Werke GmbH, übermittelt durch news aktuell

ADAC Autokredit: E-Autos und Hybridmodelle bereits bei 18 Prozent des Gesamtkreditvolumens

München (ots)

Finanzieller Spielraum für Autokäufer durch Förderungen und Spezialkredite erhöht
ADAC Sonderzins auch für gebrauchte E-Autos

Um die Finanzierung von Elektroautos zu unterstützen, bieten die ADAC Finanzdienste seit Ende 2018 in Kooperation mit dem Kreditinstitut Bank 11 einen Sonderzins für vollelektrische und hybride Neu- und Gebrauchtwagen. Der spezielle Kredit für Elektroautos beim ADAC hat sich – neben den Förderungen durch Staat und Hersteller – als zusätzliche Maßnahme bewährt, um E-Pkw erschwinglich zu machen. Der Anteil für die Finanzierung von Elektroautos und Hybriden am Gesamtkreditvolumen, das die ADAC Finanzdienste zur Autofinanzierung vergeben, lag im ersten Halbjahr 2021 bei 18 Prozent.

In Deutschland hatten reine Strom-Pkw im Juli 2021 mehr als 10 Prozent Anteil an den Neuzulassungen. Plug-in-Hybride lagen bei 12,8 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum steigerten reinelektrische Fahrzeuge ihren Anteil laut Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamts um mehr als 50 Prozent. “Der wachsende Anteil an Neuzulassungen schlägt nun auch auf den Anteil der Elektroautos bei den Finanzierungen durch. Beim ADAC Autokredit machen E-Autos und Hybridmodelle bereits 18 Prozent des Gesamtkreditvolumens aus – Tendenz steigend”, sagte Jörg Helten, der als Vorstand der ADAC SE für Finanzdienstleistungen verantwortlich zeichnet. “Die Elektromobilität ist damit schon heute ein relevantes Teilsegment in der Autofinanzierung”.

Helten verwies in diesem Zusammenhang auch auf qualitative Änderungen: Während bisher vor allem hochpreisige E-Autos über den ADAC Sonderzins finanziert worden waren, werde die Zielgruppe nun breiter. Die verfügbaren Förderungen haben inzwischen auch Fahrzeuge der niedrigeren Preissegmente in den Fokus der Autokäufer gerückt.

Gebrauchtwagenmarkt im Kommen

Nachdem die ersten Serienmodelle seit rund 10 Jahren verfügbar sind, bildet sich inzwischen auch ein relevanter Gebrauchtwagenmarkt bei Elektroautos. Laut einer aktuellen Auswertung der Analysten von Dataforce gab es im ersten Halbjahr 2021 bereits 64.310 Besitzumschreibungen von Elektro-, Hybrid- und Plug-in-Hybridfahrzeugen. Das sind 111 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Ausschlaggebend für das schnelle Wachstum seien hierbei auch Leasingrückläufer.

Wichtig in diesem Zusammenhang: Der ADAC Sonderzins gilt auch für gebrauchte Elektromobile. Der Kreditnehmer sollte sich neben den Finanzierungskonditionen auch genau über den Zustand des vollelektrischen Pkw informieren. Vor dem Kauf empfiehlt sich eine fachmännische Prüfung der Akku-Leistung des Gebrauchtfahrzeuges. Die Hersteller geben auf einen Mindestanteil an nutzbarer Akkukapazität innerhalb einer bestimmten Nutzungsdauer eine Garantie. Diese Mindestgrenze liegt in der Regel bei 70 Prozent nach acht Betriebsjahren oder bei 160.000 km.

Produktangebot

Die vergünstige Sonderfinanzierung des ADAC Autokredits von 2,49 Prozent ist breit angelegt und gilt für folgende Fahrzeugtypen (neu und gebraucht): vollelektrische Autos, Hybride und Plug-In-Hybride.

www.adac.de/e-autokredit

Elektromobilitätsangebot:

Neben Autokrediten bietet die ADAC SE auch Elektroauto-Leasing, vergünstigte Wallboxen (ADAC e-Charge Home) sowie elektrische Zweiräder an.

https://www.adac.de/services/e-angebote/

Über die ADAC SE:

Die ADAC SE mit Sitz in München ist eine Aktiengesellschaft europäischen Rechts, die mobilitätsorientierte Leistungen und Produkte für ADAC Mitglieder, Nichtmitglieder und Unternehmen anbietet. Sie besteht aus 25 Tochter- und Beteiligungsunternehmen, unter anderem der ADAC Versicherung AG, der ADAC Finanzdienste GmbH, der ADAC Autovermietung GmbH sowie der ADAC Service GmbH. Als wachstumsorientierter Marktteilnehmer treibt die ADAC SE die digitale Transformation über alle Geschäfte voran und setzt dabei auf Innovation und zukunftsfähige Technologien. Im Geschäftsjahr 2019 hatte die ADAC SE rund 2.900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und erzielte einen Umsatz von 1,125 Mrd. Euro sowie ein Ergebnis vor Steuern von 82,2 Mio. Euro.

Pressekontakt:

ADAC SE Unternehmenskommunikation
Dr. Christian Buric
T 089 76 76 3866
christian.buric@adac.de

Original-Content von: ADAC SE, übermittelt durch news aktuell

 

Weitere NewsThemen:

Als Online-Auto-Marktplatz mit neuem Service alle Kundenbedürfnisse abdecken YesAuto führt Funktion „Verkaufen“ ein und verlegt so die komplette Kundenreise in den digitalen Raum

München (ots) YesAuto

Der Autokauf wird immer digitaler. Nicht zuletzt seit der Corona-Pandemie wächst das Interesse an Online-Plattformen für den Autohandel, die sich entsprechend im Internet verbreiten. Laut einer Umfrage des Kommunikationsspezialisten Verizon Media aus dem Jahr 2020 unter 7.300 Menschen in Deutschland und sechs weiteren europäischen Ländern sind fast ein Drittel der befragten Deutschen bereit, einen Fahrzeugkauf früher zu tätigen, wenn dies online ohne den Besuch eines Autohauses möglich ist. Bis vor wenigen Jahren war daran noch nicht zu denken, da fand standardmäßig jeder Erstkontakt beim Autohändler statt. Heute entsteht er meist online. Laut Umfrage legen die Kunden sogar heute drei Viertel ihrer Customer Journey im Netz zurück. Von den deutschen Befragten gaben 80 Prozent an, dass digitale Plattformen dabei für die Entscheidungsfindung wichtig sind.

Mit neuer Funktion den vollen Service bieten

Kein Wunder also, dass der digitale Autokauf in Deutschland boomt und die Zahl der Online-Marktplätze für Neu- und Gebrauchtwagen weiter steigt. Im Sommer 2020 ist YesAuto an den Start gegangen und bietet seinen Kunden als One-Stop-Automarktplatz den vollen Service. Um sowohl Händlern als auch Kunden noch weiter entgegenzukommen, hat die Online-Plattform jetzt die neue Funktion “Verkaufen” eingeführt. Mit diesem Service können Endkunden ihren Gebrauchten schnell, bequem und kostenlos online annoncieren und an professionelle Händler verkaufen. Das Angebot stellt nicht nur einen erheblichen Mehrwert für die Autobesitzer dar, die bequem all ihre Angelegenheiten um den Fahrzeugkauf und -verkauf auf einer Plattform und von der Couch aus erledigen können. Sie hat auch praktische Vorteile für die Händler, die auf diese Weise ihr Sortiment auffüllen und um interessante Modelle erweitern können.

Die komplette Abwicklung bequem aus der Hand geben

Der neue, kostenfreie Service von YesAuto in Zusammenarbeit mit carsale24 erspart allen, die ihr Auto verkaufen wollen, viel Zeit und Aufwand. Für die meisten Menschen sehr angenehm ist, dass sie nicht selbst die Kaufverhandlungen führen müssen, keine lästigen Anrufe von unseriösen Händlern erhalten und sie nicht selbst nach Interessenten suchen müssen. Auch das Aufsetzen eines Inserats entfällt. Stattdessen übernimmt YesAuto all diese Aufgaben und die Kommunikation zwischen Autoverkäufern und Händlern. So lässt sich das Fahrzeug in kurzer Zeit sicher und bequem meistbietend, ohne zusätzliche Kosten verkaufen. Eine Verkaufspflicht besteht nur, wenn die Preisvorstellung des Kunden durch die Gebote der Händler erreicht wird. Wer sich bei YesAuto nach einem neuen Traumauto umschaut, kann somit alle Prozesse auf dem Weg vom Alten zum Neuen über die Plattform abwickeln.

Kundenreise vom Altwagen bis zum Neuen

Damit deckt YesAuto alle Schritte der Customer Journey mit seinem One-Stop-Automarktplatz ab. Der Kunde steht mit seinen Interessen und Bedürfnissen zu jedem Zeitpunkt im Mittelpunkt und erhält alle Informationen, die er für seine Entscheidung benötigt. Er kann mehr als eine Millionen Fahrzeuge vergleichen, diese eigenständig konfigurieren, virtuelle Rundgänge durch die über 3.800 Autohäuser machen, virtuell im Fahrzeug probesitzen oder sich die passende Finanzierung ausrechnen lassen. Bei der “Virtual Car Show” können Käufer zudem in dreidimensionalen, digitalen Räumen Händler auf der Online-Messe besuchen und sich deren Modelle anschauen sowie sich online beraten lassen. Die Zukunft des Autohandels ist digital.

YesAuto auf IAA:

YesAuto E-Mobility Konferenz am 08. September 2021 von 10 Uhr bis 12:30 in Saal 02 im ICM – Internationales Congress Center München

Messestand vom 07. bis zum 12. September: Halle A2 Stand: D23

Virtual Car Show:

Virtuelle Auto-Messe vom 06. bis zum 10. September 2021.

Link: https://s.yesauto.com/landingpage/virtual-car-show/de

Über YesAuto

YesAuto, der neue revolutionäre Weg, das perfekte Auto zu finden, ist eine Website und App, die durch ihre innovative intelligente Technologie Käufer und Händler verbindet, um den Autokauf einfacher, transparenter und angenehmer zu machen.

YesAuto-Kunden haben die volle Kontrolle, wenn es darum geht, das richtige Auto für sich auszuwählen. Die cleveren Tools der Website werden mit Experten- und Nutzerinhalten in Schrift- und Videoform ergänzt. Zudem haben Nutzer Zugriff auf Bewertungen von anderen Autofahrern.

Pressekontakt:

GCI Germany
Berliner Allee 44
40212 Düsseldorf

Marlies Peine
Tel.: +49 211 430 79-238
Mobil: +49 151 16 23 13 28
marlies.peine@gciworldwide.com

Original-Content von: YesAuto, übermittelt durch news aktuell

Kfz-Gewerbe startet Social Media-Kampagne zur Bundestagswahl

Bonn (ots) Kfz-Gewerbe

Um seinen Forderungen an eine zukünftige Bundesregierung Nachdruck zu verleihen, startet der Kfz-GewerbeZentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) eine Kampagne auf Twitter und Facebook.

Damit sollen die Positionen der überwiegend kleinen und mittelständischen Autohäuser und Werkstätten gegenüber den Wähler:innen und der Politik klar und deutlich kommuniziert werden.

“Mit der Kampagne im Rahmen der Bundestagswahl wollen wir die Sichtbarkeit des ZDK in den Sozialen Medien weiter stärken. So können wir unsere Positionen in die politische Diskussion einbringen und sowohl die Wahlbevölkerung als auch politische Entscheidungsträger:innen erreichen”, erklärt Arne Joswig, als ZDK-Vorstand verantwortlich für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit.

“Wir wollen informieren, wie sich politische Entscheidungen bei der Bundestagswahl 2021 auf den ökonomischen, technischen und digitalen Wandel im Kfz- und Verkehrssektor auswirken”, so Joswig weiter.

Die Inhalte der Social Media-Kampagne stützen sich auf den fünfseitigen Forderungskatalog, den der ZDK bereits im Frühjahr veröffentlicht hat. Schwerpunkte sind die Reduzierung von CO2-Emissionen durch E-Fuels und Biokraftstoffe, die Förderung aller Alternativen Antriebsarten sowie der Ausbau der Ladeinfrastruktur und der nachhaltigen Energieerzeugung. Ein weiteres Themenfeld umfasst die Digitalisierung der Kfz-Branche, sprich Stärkung der digitalen Infrastruktur, digitale Fahrzeugzulassung im Autohaus und offener, diskriminierungsfreier Zugang zu Fahrzeugdaten. Wichtig sind dem ZDK auch das Miteinander und die individuelle Mobilität der Verkehrsteilnehmer:innen. Dazu gehören der Erhalt des innerstädtischen Verkehrs und der Verzicht auf ein striktes Tempolimit auf Autobahnen.

Unter dem Hashtag #unbegrenztmobil erscheinen bis zum Wahltermin am 26. September Grafiken, Bilder, Videos und Interaktionsbeiträge auf den ZDK-Kanälen facebook.com/kfzgewerbe und twitter.com/kfzgewerbe. Die Nutzer:innen werden in den Postings gezielt nach ihrer Meinung gefragt und so zur Interaktion und zum Austausch mit dem ZDK motiviert. Begleitet wird die Kampagne von vier Interviews mit Bundestagsabgeordneten, die sich den Fragen des Kraftfahrzeuggewerbes stellen. Die Interview-Reihe ist auf dem YouTube-Kanal des ZDK zu finden. Außerdem steht ein Podcast aus der Reihe ProMotor zur Verfügung, in dem Dr. Christoph Konrad, Leiter des ZDK-Hauptstadtbüros, die politische Arbeit des Verbandes und dessen Forderungen zur Bundestagswahl erklärt.

Den gesamten Forderungskatalog des ZDK zur Bundestagswahl finden Sie auf kfzgewerbe.de.

Pressekontakt:

Ulrich Köster, ZDK-Pressesprecher
Tel.: 0228/ 91 27 270
E-Mail: koester@kfzgewerbe.de

Original-Content von: Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK), übermittelt durch news aktuell

 

Weitere NewsThemen:

Als Online-Auto-Marktplatz mit neuem Service alle Kundenbedürfnisse abdecken YesAuto führt Funktion „Verkaufen“ ein und verlegt so die komplette Kundenreise in den digitalen Raum

München (ots) YesAuto

Der Autokauf wird immer digitaler. Nicht zuletzt seit der Corona-Pandemie wächst das Interesse an Online-Plattformen für den Autohandel, die sich entsprechend im Internet verbreiten. Laut einer Umfrage des Kommunikationsspezialisten Verizon Media aus dem Jahr 2020 unter 7.300 Menschen in Deutschland und sechs weiteren europäischen Ländern sind fast ein Drittel der befragten Deutschen bereit, einen Fahrzeugkauf früher zu tätigen, wenn dies online ohne den Besuch eines Autohauses möglich ist. Bis vor wenigen Jahren war daran noch nicht zu denken, da fand standardmäßig jeder Erstkontakt beim Autohändler statt. Heute entsteht er meist online. Laut Umfrage legen die Kunden sogar heute drei Viertel ihrer Customer Journey im Netz zurück. Von den deutschen Befragten gaben 80 Prozent an, dass digitale Plattformen dabei für die Entscheidungsfindung wichtig sind.

Mit neuer Funktion den vollen Service bieten

Kein Wunder also, dass der digitale Autokauf in Deutschland boomt und die Zahl der Online-Marktplätze für Neu- und Gebrauchtwagen weiter steigt. Im Sommer 2020 ist YesAuto an den Start gegangen und bietet seinen Kunden als One-Stop-Automarktplatz den vollen Service. Um sowohl Händlern als auch Kunden noch weiter entgegenzukommen, hat die Online-Plattform jetzt die neue Funktion “Verkaufen” eingeführt. Mit diesem Service können Endkunden ihren Gebrauchten schnell, bequem und kostenlos online annoncieren und an professionelle Händler verkaufen. Das Angebot stellt nicht nur einen erheblichen Mehrwert für die Autobesitzer dar, die bequem all ihre Angelegenheiten um den Fahrzeugkauf und -verkauf auf einer Plattform und von der Couch aus erledigen können. Sie hat auch praktische Vorteile für die Händler, die auf diese Weise ihr Sortiment auffüllen und um interessante Modelle erweitern können.

Die komplette Abwicklung bequem aus der Hand geben

Der neue, kostenfreie Service von YesAuto in Zusammenarbeit mit carsale24 erspart allen, die ihr Auto verkaufen wollen, viel Zeit und Aufwand. Für die meisten Menschen sehr angenehm ist, dass sie nicht selbst die Kaufverhandlungen führen müssen, keine lästigen Anrufe von unseriösen Händlern erhalten und sie nicht selbst nach Interessenten suchen müssen. Auch das Aufsetzen eines Inserats entfällt. Stattdessen übernimmt YesAuto all diese Aufgaben und die Kommunikation zwischen Autoverkäufern und Händlern. So lässt sich das Fahrzeug in kurzer Zeit sicher und bequem meistbietend, ohne zusätzliche Kosten verkaufen. Eine Verkaufspflicht besteht nur, wenn die Preisvorstellung des Kunden durch die Gebote der Händler erreicht wird. Wer sich bei YesAuto nach einem neuen Traumauto umschaut, kann somit alle Prozesse auf dem Weg vom Alten zum Neuen über die Plattform abwickeln.

Kundenreise vom Altwagen bis zum Neuen

Damit deckt YesAuto alle Schritte der Customer Journey mit seinem One-Stop-Automarktplatz ab. Der Kunde steht mit seinen Interessen und Bedürfnissen zu jedem Zeitpunkt im Mittelpunkt und erhält alle Informationen, die er für seine Entscheidung benötigt. Er kann mehr als eine Millionen Fahrzeuge vergleichen, diese eigenständig konfigurieren, virtuelle Rundgänge durch die über 3.800 Autohäuser machen, virtuell im Fahrzeug probesitzen oder sich die passende Finanzierung ausrechnen lassen. Bei der “Virtual Car Show” können Käufer zudem in dreidimensionalen, digitalen Räumen Händler auf der Online-Messe besuchen und sich deren Modelle anschauen sowie sich online beraten lassen. Die Zukunft des Autohandels ist digital.

YesAuto auf IAA:

YesAuto E-Mobility Konferenz am 08. September 2021 von 10 Uhr bis 12:30 in Saal 02 im ICM – Internationales Congress Center München

Messestand vom 07. bis zum 12. September: Halle A2 Stand: D23

Virtual Car Show:

Virtuelle Auto-Messe vom 06. bis zum 10. September 2021.

Link: https://s.yesauto.com/landingpage/virtual-car-show/de

Über YesAuto

YesAuto, der neue revolutionäre Weg, das perfekte Auto zu finden, ist eine Website und App, die durch ihre innovative intelligente Technologie Käufer und Händler verbindet, um den Autokauf einfacher, transparenter und angenehmer zu machen.

YesAuto-Kunden haben die volle Kontrolle, wenn es darum geht, das richtige Auto für sich auszuwählen. Die cleveren Tools der Website werden mit Experten- und Nutzerinhalten in Schrift- und Videoform ergänzt. Zudem haben Nutzer Zugriff auf Bewertungen von anderen Autofahrern.

Pressekontakt:

GCI Germany
Berliner Allee 44
40212 Düsseldorf

Marlies Peine
Tel.: +49 211 430 79-238
Mobil: +49 151 16 23 13 28
marlies.peine@gciworldwide.com

Original-Content von: YesAuto, übermittelt durch news aktuell

Kfz-Gewerbe startet Social Media-Kampagne zur Bundestagswahl

Bonn (ots) Kfz-Gewerbe

Um seinen Forderungen an eine zukünftige Bundesregierung Nachdruck zu verleihen, startet der Kfz-GewerbeZentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) eine Kampagne auf Twitter und Facebook.

Damit sollen die Positionen der überwiegend kleinen und mittelständischen Autohäuser und Werkstätten gegenüber den Wähler:innen und der Politik klar und deutlich kommuniziert werden.

“Mit der Kampagne im Rahmen der Bundestagswahl wollen wir die Sichtbarkeit des ZDK in den Sozialen Medien weiter stärken. So können wir unsere Positionen in die politische Diskussion einbringen und sowohl die Wahlbevölkerung als auch politische Entscheidungsträger:innen erreichen”, erklärt Arne Joswig, als ZDK-Vorstand verantwortlich für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit.

“Wir wollen informieren, wie sich politische Entscheidungen bei der Bundestagswahl 2021 auf den ökonomischen, technischen und digitalen Wandel im Kfz- und Verkehrssektor auswirken”, so Joswig weiter.

Die Inhalte der Social Media-Kampagne stützen sich auf den fünfseitigen Forderungskatalog, den der ZDK bereits im Frühjahr veröffentlicht hat. Schwerpunkte sind die Reduzierung von CO2-Emissionen durch E-Fuels und Biokraftstoffe, die Förderung aller Alternativen Antriebsarten sowie der Ausbau der Ladeinfrastruktur und der nachhaltigen Energieerzeugung. Ein weiteres Themenfeld umfasst die Digitalisierung der Kfz-Branche, sprich Stärkung der digitalen Infrastruktur, digitale Fahrzeugzulassung im Autohaus und offener, diskriminierungsfreier Zugang zu Fahrzeugdaten. Wichtig sind dem ZDK auch das Miteinander und die individuelle Mobilität der Verkehrsteilnehmer:innen. Dazu gehören der Erhalt des innerstädtischen Verkehrs und der Verzicht auf ein striktes Tempolimit auf Autobahnen.

Unter dem Hashtag #unbegrenztmobil erscheinen bis zum Wahltermin am 26. September Grafiken, Bilder, Videos und Interaktionsbeiträge auf den ZDK-Kanälen facebook.com/kfzgewerbe und twitter.com/kfzgewerbe. Die Nutzer:innen werden in den Postings gezielt nach ihrer Meinung gefragt und so zur Interaktion und zum Austausch mit dem ZDK motiviert. Begleitet wird die Kampagne von vier Interviews mit Bundestagsabgeordneten, die sich den Fragen des Kraftfahrzeuggewerbes stellen. Die Interview-Reihe ist auf dem YouTube-Kanal des ZDK zu finden. Außerdem steht ein Podcast aus der Reihe ProMotor zur Verfügung, in dem Dr. Christoph Konrad, Leiter des ZDK-Hauptstadtbüros, die politische Arbeit des Verbandes und dessen Forderungen zur Bundestagswahl erklärt.

Den gesamten Forderungskatalog des ZDK zur Bundestagswahl finden Sie auf kfzgewerbe.de.

Pressekontakt:

Ulrich Köster, ZDK-Pressesprecher
Tel.: 0228/ 91 27 270
E-Mail: koester@kfzgewerbe.de

Original-Content von: Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK), übermittelt durch news aktuell

 

Weitere NewsThemen:

DEKRA Award 2021 prämiert Lösungen in vier Kategorien Pfiffige Ideen für mehr Sicherheit gesucht

Stuttgart (ots)

  • DEKRA zeichnet nach Pandemie-Pause wieder die “Safety Champions” aus
    Hochkarätige Jury und Online-Voting entscheiden über Preisvergabe
    Bewerbungen bis 13. September 2021 für Unternehmen und Organisationen

DEKRA schreibt 2021 wieder den DEKRA Award aus. Nach einer Pandemie-Pause im vergangenen Jahr prämiert DEKRA jetzt erneut innovative und nachhaltige Lösungen für mehr Sicherheit in den vier Kategorien: Verkehr, Arbeit, zu Hause und Startups. Unternehmen und Organisationen können sich bis zum 13. September 2021 bewerben.

“Durch unseren DEKRA Award leisten wir einen Beitrag für nachhaltige Sicherheit in Wirtschaft und Gesellschaft. Gute Ideen benötigen Aufmerksamkeit”, sagt Stefan Kölbl, Vorsitzender des Vorstands von DEKRA e.V. und DEKRA SE, nachdem der Preis Corona-bedingt ein Jahr ruhen musste. “Die Teilnehmer des DEKRA Award überzeugen uns Jahr für Jahr mit Innovationen, die langfristig Sicherheit und Vertrauen schaffen. Der DEKRA Award inspiriert, gibt Impulse und macht Mut, in sicherheitsrelevante Fragen von morgen zu investieren.”

Seit vielen Jahren ermittelt DEKRA die “Safety Champions” partnerschaftlich mit Deutschlands führendem Wirtschaftsmagazin WirtschaftsWoche. Unternehmen und Organisationen bewerben sich mit herausragenden Projekten und Prozessen in den drei Kern-Kategorien: Sicherheit im Verkehr, Sicherheit bei der Arbeit und Sicherheit zu Hause. Dabei steht der Best-Practice-Gedanke im Vordergrund. In der seit 2019 zusätzlichen Kategorie “Startups” können sich junge Unternehmen mit Zukunftsideen und Konzepten für mehr Sicherheit bewerben. Dabei stehen die Potenziale und der Nutzen im Fokus, die sich aus der Idee entwickeln.

Unternehmen und Organisationen können sich noch bis zum 13. September 2021 für den DEKRA Award bewerben. Ein Fachgremium wählt die Nominierten aus. Über die Preisvergabe entscheidet traditionell die hochkarätig besetzte Jury. Der Sieger der Startup-Kategorie wird im Rahmen eines Online-Votings ermittelt, wobei die drei Finalisten von der Jury nominiert werden. Statt eines Abschluss-Events findet in diesem Jahr die feierliche Bekanntgabe und Würdigung der Nominierten und Gewinner im Rahmen einer Online-Kampagne in den Sozialen Medien statt.

Die Jury des DEKRA Award 2021:

Dr. Annette Niederfranke, Direktorin Internationale Arbeitsorganisation (ILO)
Beat Balzli, Chefredakteur derWirtschaftsWoche
Carlos Bhola, Managing Partner Celsius Capital
Boris Böhme, Referatsleiter im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Abteilung Produkt- und Anlagensicherheit
Dr. Raimund Klinkner, Geschäftsführender Gesellschafter des INSTITUTE FOR MANUFACTURING EXCELLENCE
Stefan Kölbl, Vorsitzender des Vorstands DEKRA e.V. und DEKRA SE.

Als DEKRA Safety Champions 2019 wurden gekürt: in der Kategorie “Verkehr” Bosch eBike Systems, in der Kategorie “Arbeit” Linde Material Handling sowie in der Kategorie “zu Hause” GWS Gesellschaft für Siedlungs- und Wohnungsbau Baden-Württemberg. Der Sieger der Startup-Kategorie 2019 lautete Serinus.

DEKRA Award 2021

Informationen und Anmeldung:

www.dekra-award.de

Über DEKRA

Seit fast 100 Jahren arbeitet DEKRA für die Sicherheit: Aus dem 1925 in Berlin gegründeten Deutschen Kraftfahrzeug-Überwachungs-Verein e.V. ist eine der weltweit führenden Expertenorganisationen geworden. Die DEKRA SE ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft des DEKRA e.V. und steuert das operative Geschäft des Konzerns. Im Jahr 2020 hat DEKRA einen Umsatz von nahezu 3,2 Milliarden Euro erzielt. Rund 44.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in rund 60 Ländern auf allen fünf Kontinenten im Einsatz. Mit qualifizierten und unabhängigen Expertendienstleistungen arbeiten sie für die Sicherheit im Verkehr, bei der Arbeit und zu Hause. Das Portfolio reicht von Fahrzeugprüfungen und Gutachten über Schadenregulierung, Industrie- und Bauprüfung, Sicherheitsberatung sowie die Prüfung und Zertifizierung von Produkten und Systemen bis zu Schulungsangeboten und Zeitarbeit. Die Vision bis zum 100. Geburtstag im Jahr 2025 lautet: DEKRA wird der globale Partner für eine sichere und nachhaltige Welt. DEKRA gehört schon heute mit dem Platinum-Rating von EcoVadis zu den Top-1-Prozent der nachhaltigen Unternehmen im Ranking.

Pressekontakt:

DEKRA e.V.
Konzernkommunikation
Tilman Vögele-Ebering
0711.7861-2122
0711.7861-742122
tilman.voegele-ebering@dekra.com

Original-Content von: DEKRA SE, übermittelt durch news aktuell

Weitere News Carpr.de

Premiere im Freistaat: 18. Sachsen Classic ist die erste klimaneutrale Classic-Rallye der Motor Presse Stuttgart

Stuttgart/Zwickau (ots)

Classic in Zwickau

Rund 160 Old- und Youngtimer aus den Baujahren 1926 bis 2000 werden am 19. August zur Sachsen Classic in Zwickau starten. Das älteste Auto im Feld ist in diesem Jahr ein amerikanischer Buick Standard Six aus dem Baujahr 1926. Die Autos nehmen an drei Tagen insgesamt rund 580 Kilometer unter die Räder. Die Strecke führt in diesem Jahr von Zwickau nach Dresden.

Die 18. Sachsen Classic wird die erste klimaneutrale Classic-Rallye der Motor Presse Stuttgart sein. Die Veranstaltung unterstützt die Dresdener Organisation Wilderness International und setzt damit die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Magazin OUTDOOR fort. Dieses erscheint ebenfalls in dem Stuttgarter Special-Interest-Medienhaus.

Bereits zum 18. Mal macht sich Sachsens längstes Automobilmuseum auf den Weg: Bis zum 21. August lädt es zur Zeitreise in längst vergangene Epochen ein. Hübsche Marktplätze und malerische Routen verleihen dieser traditionsreichen Rallye der Motor Presse Stuttgart ihr ganz spezielles Flair. Ministerpräsident Stefan Kretschmer hat die Schirmherrschaft der 18. Sachsen Classic übernommen und erklärt, wie gut und wichtig es sei, “dass Veranstaltungen wie diese wieder stattfinden können. Der Freistaat Sachen geht hier mit gutem Beispiel voran und zeigt, wie man mit klugen Konzepten wieder kulturelles Leben und Wettkämpfe möglich macht.”

2021 präsentiert sich die Sachsen Classic als Rallye für klassische Autos, bei der es nicht um die Erzielung von Höchstgeschwindigkeiten geht, nach einem Jahr Pause durch die Corona-Pandemie mit vielen Highlights: Gestartet wird am 19. August ab 12 Uhr auf dem Platz der Völkerfreundschaft in Zwickau. Von dort führt der erste Tagesabschnitt zur Arena E in Mülsen und weiter zur legendären Steilen Wand in Meerane. Danach geht es zur traditionellen Prüfung auf dem Sachsenring. Das Tagesziel ist Zwickau.

Am zweiten Tag führt die Route der Etappe “Welterbe Montanregion Erzgebirge” von Zwickau (Platz der Völkerfreundschaft) über Hartenstein und die Preßnitztalbahn Jöhstadt-Steinbach weiter zur Mittagspause. Im Anschluss geht es auf der insgesamt 222 Kilometer langen Etappe über den Sachsen Energie Eiskanal (Altenberg) zum Tagesziel in der Landeshauptstadt Dresden, dem Internationalen Congress Center (ICC) am Ostra-Ufer.

Nach der Etappe “Welterbe Montanregion Erzgebirge” beginnt der Finaltag (Samstag, 21. August) in Dresden. Die mit insgesamt 320 Kilometern längste Etappe steht unter dem Motto “120 Jahre Skoda Motorsport”, denn über Sebnitz führt die Route weiter nach Mlada Boleslav in Tschechien. Von der Mittagspause im Skoda-Werk geht es zunächst weiter zum Museum der besonders traditionsreichen Automarke, die in diesem Jahr ihr 120-jährige Jubiläum im Motorsport feiert. Von der Firmenzentrale in Tschechien zieht das rollende Automobilmuseum weiter nach Bad Schandau und zum V8-Werk in Pirna. Ab 15.45 Uhr werden die ersten Autos zur Zieleinfahrt am ICC in Dresden erwartet.

Die Sachsen Classic wird mit einer einzigartigen Schau der Automobilgeschichte im Freistaat begeistern: grandiose Vorkriegsautos einst hoch angesehener Marken wie Alvis, Bentley, Buick, Horch, Packard oder Talbot – mal sportlicher Roadster, mal chromblitzendes Luxus-Cabriolet. Es folgen die robusten Alltagsautos, die früher in Ost und West als Familienkutschen dienten, wie beispielsweise VW Käfer und Golf, EMW und Wartburg oder Skoda Octavia. Ferrari und Maserati bereichern das Feld eleganter Autos der Marken Facel Vega, Mercedes, Jaguar, Porsche und VW Karmann Ghia.

Aktuelle Informationen wie genauere Zeitpläne und eine Starterliste finden Sie auf www.sachsen-classic.de

Die MOTOR PRESSE STUTTGART (www.motorpresse.de) ist eines der führenden Special-Interest-Medienhäuser international und mit Lizenzausgaben und Syndikationen in 20 Ländern rund um die Welt verlegerisch aktiv. Die Gruppe publiziert rund 80 Zeitschriften, darunter AUTO MOTOR UND SPORT, MOTORRAD, MEN’S HEALTH, MOUNTAINBIKE und viele, auch digitale, Special Interest Medien in den Themenfeldern Auto, Motorrad, Luft- und Raumfahrt, Lifestyle, Sport und Freizeit. Alleininhaber der MOTOR PRESSE STUTTGART sind die Gründerfamilien Pietsch und Scholten zusammen mit Herrn Dr. Hermann Dietrich-Troeltsch.

Kontakt:

Dirk Johae
Leiter Unternehmenskommunikation
Motor Presse Stuttgart
Tel.: +49 711 182-1657
Mobil: +49 176 11182007
djohae@motorpresse.de
www.motorpresse.de
www.facebook.com/motorpresse

Original-Content von: Motor Presse Stuttgart, übermittelt durch news aktuell

Weitere NewsThemen:

Camping-Tipp Frankreich: Freie Plätze für deutsche Camper Mehr als 3.000 französische Campingplätze bei PiNCAMP Camping-Erlebnis mit Yelloh! Village Frankreich mit der ADAC Campcard entdecken

Berlin (ots) Freie Plätze für deutsche Camper

PiNCAMP, das Campingportal des ADAC meldet: In Frankreich ist noch etwas frei

Camping boomt. Immer mehr Camper und solche, die das Camperleben gerne ausprobieren wollen, suchen nach freien Plätzen. In Deutschland sind vor allem die Regionen in den Camping-Hotspots an den Küsten, im Schwarzwald, am Bodensee und in den Bergen sehr gefragt. Hier noch einen freien Standplatz zu ergattern, ist sehr, sehr schwierig. Ganz anders ist die Situation bei unserem westlichen Nachbarn in Frankreich. PiNCAMP, das Campingportal des ADAC, meldet: In Frankreich ist noch etwas frei. Bei über 3.000 auf PiNCAMP.de gelisteten französischen Campingplätzen hat der Camper auch noch im August und September die freie Auswahl. Besonders beliebt: Campingplätze am Mittelmeer und an der Atlantikküste. Camping-Experte Uwe Frers, Geschäftsführer der ADAC Camping GmbH, empfiehlt: “Informieren Sie sich vor der Buchung über die Reisebestimmungen in Frankreich und sichern Sie sich rechtzeitig Ihren Wunschplatz. Auf PiNCAMP.de werden freie Kapazitäten von über 2.200 Campingplätzen sofort angezeigt, die Plätze können direkt online gebucht werden.”

Campen wie Gott in Frankreich – Yelloh! Village mit umfangreichem Campingangebot

Ein besonderes Camping-Angebot bietet in Frankreich das Camping-Netzwerk Yelloh! Village. Die 91 Campingplätze der Yelloh! Village Gruppe, allesamt bei PiNCAMP gelistetet, liegen in den schönsten Regionen Frankreichs und setzen auf eine ressourcen- und umweltschonende, nachhaltige Betriebsführung. Vor allem bei Familien sehr beliebt sind die Anlagen des Yelloh! Village Club. Hier dreht sich alles um Action, Sport, Badespaß, Geselligkeit und tolle Erlebnisse. Bei den Campingplätzen von Yelloh! Village Authentic stehen die Campingferien ganz im Zeichen von heiterer Gelassenheit, ursprünglicher Natur, viel Ruhe, kulinarischen Genüssen und historischer Exkursionen.

Günstig Campen: Frankreich mit der ADAC Campcard entdecken

Ein lohnender Tipp für deutsche Camper, die sich für Frankreich entscheiden: “Achten Sie bei der Buchung oder Reservierung über PiNCAMP auf das ADAC Campcard Symbol”, rät Uwe Frers. Campingplätze, die die ADAC Campcard – und das gilt auch für das Yelloh ! Village Netzwerk – akzeptieren, bieten mindestens 10 % Campcard-Rabatt auf den Übernachtungspreis.Der Campcard Rabatt ist an mindestens 50 Tagen im Jahr gültig, in den vom Camping- und Stellplatzbetreiber festgelegten Zeiträumen. Die ADAC Campcard gibt es kostenlos zu jedem Band des ADAC Campingführers, dem ADAC Stellplatzführer sowie der ADAC Camping- und Stellplatzführer und der App dazu.

Service – Nützliche Campinglinks Frankreich

Camping bei Yelloh ! Village https://www.pincamp.de/magazin/inspiration/campingplaetze/yelloh-village-campingplaetze

Alle 91 Plätze Yelloh ! Village https://www.pincamp.de/campingthemen/yelloh-village

Übersicht Campingplätze in Frankreich https://www.pincamp.de/frankreich

Infos Campcard https://www.pincamp.de/unternehmen/produkte/adac-campcard

Camping & Corona News https://www.pincamp.de/magazin/ratgeber/reisehinweise-faehren/corona-faq

Diese Pressemitteilung, sowie Fotos, Dokumente und Abbildungen stehen unter https://presse.pincamp.de zum Download zur Verfügung. Alle Rechte liegen bei der ADAC Camping GmbH. Veröffentlichung erlaubt unter Nennung der Quelle (Print: www.pincamp.de , Online: Link auf https://www.pincamp.de).

Über PiNCAMP

PiNCAMP (www.pincamp.de) ist die digitale Campingplattform der ADAC SE. Das Portal listet alle Inhalte des ADAC und insgesamt mehr als 10.000 Campingplätze, 8.000 Reiseziele in ganz Europa sowie 53.000 Nutzerbewertungen. Diese Informationen vereint PiNCAMP zu einem inspirierenden Service- und Content-Angebot bestehend aus News, Reiseberichten, Interviews und Fahrzeug-Tipps. Zudem prüfen ADAC-Experten im Rahmen jährlicher, objektiver Inspektionen die Qualität der Campingplätze. Die Plattform finanziert sich u.a. über B2B-Services für Betreiber, Verbraucher nutzen PiNCAMP kostenfrei. Geleitet wird das Berliner Unternehmen von Tourismus- und Startup-Experte Uwe Frers.

Pressekontakt:

Thomas Reimann, +49 163 555 8400, thomas.reimann@adac-camping.de

Original-Content von: PiNCAMP powered by ADAC, übermittelt durch news aktuell