Vorsprung durch Digitalisierung

Schwäbisch Hall (ots) – Agentur marbet etabliert sich als wichtiger Partner der AUDI AG bei Digitalisierung der wichtigsten Event-Serie 2021 in der Vertriebsorganisation: der Audi Convention.

Für die Digitalisierung der Audi Convention 2021 suchte der Premium-Automobilhersteller aus Ingolstadt einen Event-Partner, der den Gesamtprozess von Konzeption bis Realisierung unterstützen und abbilden kann. Gemäß dem neuen Leitspruch – “Future is an attitude” – war es Audi dabei vor allem wichtig, eine Agentur zu finden, die in Sachen Event Digitalisierung genauso hohe Ansprüche an Dynamik, Power und Inszenierung hat wie die Marke Audi selbst. Die Wahl fiel auf die seit 25 Jahren etablierte und ausgezeichnet vernetzte Live-Agentur marbet. Und marbet lieferte dann auch beeindruckend ab: Von der orchestrierten Planung, dem digitalen Guest Management mittels eigener Smart Services über die Recordings der Inhalte für die “On demand”-Contentdatenbank in bis zu 13 Sprachen bis hin zu Highlights wie der mit Spannung erwarteten Weltpremiere des neuen Audi Q4 e-tron, die als 60-minütige Show rund um die Welt gestreamt wurde.

Ein digitales Markenerlebnis in mehreren Akten

2021 hat Audi gleich elf neue Modelle auf der Liste. Dazu passt die Markenstrategie unter dem Motto “Future is an attitude” – nämlich die Zukunft der Premiummobilität zu gestalten und faszinierende Erlebnisse dafür zu schaffen. Diese Haltung und das neue Produktportfolio wollen natürlich gebührend und erlebbar präsentiert werden: 2021 komplett digital, im Rahmen der insgesamt dreiteiligen Audi Convention 2021, die sich über das gesamte Jahr erstreckt.

Digitaler Drive für Audi

Bereits seit mehr als 10 Jahren plant und realisiert marbet Markenerlebnisse für die AUDI AG. Nahezu alle Formate sind dabei geplant und realisiert worden – von internationalen Händler-Events über Test Drives und Fahrerlebnisse für Kunden, z.B. im Rahmen von Wintersport-Großveranstaltungen bis zu exklusiven Audi VIP-Events – z.B. rund um die Salzburger Festspiele. Für die Audi Convention 2021 war nun eine rein digitale Lösung gefragt, die ähnlich emotional berühren kann wie diese faszinierenden Events vor der Pandemie. Dafür wird zunächst wie immer als Erstes die marbet Beratungsexpertise aktiviert: Wie können die von Audi skizzierten Konzepte auf die definierten Eventziele maximal einzahlen? Anschließend folgen Detailkonzepte, Planung und Umsetzung, bei der marbet für die Audi Convention 2021 die Supervision der gesamten Showproduktion sowie das dazugehörige Contentmanagement übernahm.

Der erste Teil der Audi Convention ging im Februar 2021 über die digitale Bühne. In diesem virtuellen Format wurden dabei zunächst die weltweiten Händler, Importeure sowie die internen Mitarbeiter von Audi emotional angesprochen. Im Anschluss folgte die e-tron GT Weltpremiere “Celebration of Progress”, bei der neben Markus Duesmann (Vorstandsvorsitzender der AUDI AG) auch prominente Gäste wie die Designerin Stella McCartney digital zugeschaltet die Highlights der neuen Audi-Modelle und die Markenbotschaft authentisch transportierten.

Im April folgte die zweite große Weltpremiere von Audi in diesem Jahr:

der Audi Q4 e-tron. Auch dieses heiß ersehnte Debut wurde weltweit als digitaler Stream inszeniert, mit Steven Gätjen als Moderator und vielen spannenden Speakern on stage oder auch digital zugeschaltet. Auch hier die Aufgabe von marbet: die Planung, Koordination und Supervision des gesamten Event- und Crew-Managements sowie Artist-Support.

Never change a running system: Audi Convention 2021 Teil 2

Im Mai 2021 folgte dann der zweite Teil der Audi Convention 2021. Natürlich wieder rein digital als Streaming mit Focus Talks und digitalen Dialog-Angeboten sowie ausgerichtet für die Zielgruppe Händler, Importeure und Mitarbeiter. Im Fokus diesmal: die gesamte Audi e-tron Familie. Auch hierfür wurde wieder “On Demand”-Content für alle Zielgruppen und Bedürfnisse produziert. Auch bei dieser Convention war marbet wieder am Dirigenten-Pult bei der Planung und Umsetzung, und somit bei der digitalen Transformation der Veranstaltung. Erneut übernahm marbet die Planung und Koordination der Showproduktion sowie das Content-, Medien- und digitale Guest-Management. Das Ergebnis: eine weltweite, technisch und inszenatorisch auf Premium Niveau gestreamte Live-Veranstaltung.

Pressekontakt:

Martin Klingler
Leitung Kommunikation
+49 791 49380 263
press@marbet.com

Original-Content von: marbet – Marion & Bettina Würth GmbH & Co. KG, übermittelt durch news aktuell

 

Weitere Themen:

Die Digitalisierung des Autohandels und wie Händler diese meistern können / Ein Gespräch mit Olaf Liu, General Manager YesAuto

München (ots) – Die Anzahl an Online-Automarktplätzen ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Viele Anbieter für Neu- und Gebrauchtwagenverkauf gehen mit der Zeit und haben ihre Absatzkanäle um einen Onlineshop erweitert. Auch neue Themen wie Auto-Abos und E-Mobilität erweitern das Angebot für Verbraucherinnen und Verbraucher. Den Überblick bei der Suche nach dem passenden Fahrzeug zu behalten, wird somit immer schwieriger, denn Interessierte klicken sich oft durch unzählige Seiten, um Angebote zu vergleichen und sich zu informieren. Olaf Liu, General Manager YesAuto, erklärt, wie der One-Stop-Automarktplatz YesAuto die Händler unterstützt und für Transparenz beim Autokauf sorgt.

Was unterscheidet YesAuto von anderen Anbietern im Markt?

Wir denken das Thema Autokauf kontinuierlich weiter und bieten den Konsumentinnen und Konsumenten alle Informationen und Funktionen, die sie bei der Suche ihres Traumautos benötigen.

Was heißt das genau?

Die Kundenreise führt bei uns durch ein Eco-System, das wir unser “One-Stop-Shop-System” nennen. Dieses umfasst alle wichtigen Parameter, die zu einer qualifizierten Entscheidung notwendig sind: umfangreiche redaktionelle Inhalte, Tests und Ratgeber-Artikel sowie neue und zeitgemäße Konzepte im Automobilmarkt. Diese helfen Interessierten dabei, aus über einer Million Fahrzeuge von unseren angeschlossenen Händlern das für sie richtige Modell zu finden. Bei uns bekommen die User all das, was sie sich sonst aus verschiedenen Quellen mühsam zusammensuchen müssen.

Sie sagen, sie helfen den Händlern bei der Digitalisierung ihres Geschäfts. Was heißt das genau?

Unser Angebot ist auf diesem Gebiet nahezu einzigartig. Wir haben die Möglichkeit, neben dem Verkaufsraum auch 3D Darstellungen von Fahrzeugen auf unserer Website abzubilden. Zusätzlich zur digitalen Einbindung auf unserer Plattform können sich Händler parallel zur IAA an unserer Virtual Car Show beteiligen und ihr Angebot digital präsentieren. Sie erhalten einen eigenen Pavillon auf der Plattform der “YesAuto Virtual Car Show”, den sie mit eigenen Inhalten wie Fahrzeugpräsentationen, Videos oder anderen Informationen bestücken können. Indem sie den Link zu ihrem Auftritt auf der Virtual Car Show in ihre Kommunikation einbinden, erhalten die Händler zusätzliche Aufmerksamkeit und erhöhen ihre Absatzchancen.

Diese Schritte in die digitale Verkaufswelt schaffen viele Händler nicht allein, da für jeden Einzelnen größere Investitionen nötig wären. Zudem ist es oft schwer zu entscheiden, wie sich ein Autohändler zukünftig aufstellen will, wenn er das Angebot nicht abschätzen kann. Wir geben unseren Partnern deshalb gerne jede Unterstützung dabei. Dadurch minimiert sich der Kraftaufwand für den Händler und er verpasst dennoch nicht den Anschluss an die Digitalisierung und damit die Zukunft der Branche. Letztlich spart der Händler so Zeit und Geld und kann sich intensiv um seine Kundschaft kümmern, statt in Digitalisierungsprozessen festzustecken.

YesAuto wird dieses Jahr erstmals auf der IAA vertreten sein. Was dürfen die Messegäste erwarten?

Wir werden zu Beginn der IAA eine gemeinsame Konferenz mit hochkarätigen Sprechern der Automobilindustrie und unserem Mutterkonzern in Beijing realisieren. Im Fokus steht dabei auch für uns das Thema E-Mobilität. Wir freuen uns, dass wir dafür einige namhafte Vertreterinnen und Vertreter der internationalen Autoindustrie als Gesprächspartner gewinnen konnten. Darüber hinaus präsentieren wir uns mit einem Messestand, an dem wir den Gästen gerne für all ihre Fragen zur Verfügung stehen werden – Händlern ebenso wir interessierten Verbraucherinnen und Verbrauchern. Wir sind gespannt auf das neue Konzept der IAA in München und darauf, wie E-Mobilität unsere Zukunft verändern wird.

YesAuto auf IAA:

YesAuto E-Mobility Konferenz am 08. September 2021 von 10 Uhr bis 12:30 in Saal 02 im

ICM – Internationales Congress Center München

Messestand vom 07. bis zum 12. September: Halle A2 Stand: D23

Virtual Car Show:

Virtuelle Auto-Messe vom 06. bis zum 10. September 2021.

Link: https://s.yesauto.com/landingpage/virtual-car-show/de

Pressekontakt:

GCI Germany
Berliner Allee 44
40212 Düsseldorf

Marlies Peine
Tel.: +49 211 430 79-238
Mobil: +49 151 16 23 13 28

Original-Content von: YesAuto, übermittelt durch news aktuell

 

Weitere Themen:

Die Digitalisierung des Autohandels und wie Händler diese meistern können / Ein Gespräch mit Olaf Liu, General Manager YesAuto

München (ots) – Die Anzahl an Online-Automarktplätzen ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Viele Anbieter für Neu- und Gebrauchtwagenverkauf gehen mit der Zeit und haben ihre Absatzkanäle um einen Onlineshop erweitert. Auch neue Themen wie Auto-Abos und E-Mobilität erweitern das Angebot für Verbraucherinnen und Verbraucher. Den Überblick bei der Suche nach dem passenden Fahrzeug zu behalten, wird somit immer schwieriger, denn Interessierte klicken sich oft durch unzählige Seiten, um Angebote zu vergleichen und sich zu informieren. Olaf Liu, General Manager YesAuto, erklärt, wie der One-Stop-Automarktplatz YesAuto die Händler unterstützt und für Transparenz beim Autokauf sorgt.

Was unterscheidet YesAuto von anderen Anbietern im Markt?

Wir denken das Thema Autokauf kontinuierlich weiter und bieten den Konsumentinnen und Konsumenten alle Informationen und Funktionen, die sie bei der Suche ihres Traumautos benötigen.

Was heißt das genau?

Die Kundenreise führt bei uns durch ein Eco-System, das wir unser “One-Stop-Shop-System” nennen. Dieses umfasst alle wichtigen Parameter, die zu einer qualifizierten Entscheidung notwendig sind: umfangreiche redaktionelle Inhalte, Tests und Ratgeber-Artikel sowie neue und zeitgemäße Konzepte im Automobilmarkt. Diese helfen Interessierten dabei, aus über einer Million Fahrzeuge von unseren angeschlossenen Händlern das für sie richtige Modell zu finden. Bei uns bekommen die User all das, was sie sich sonst aus verschiedenen Quellen mühsam zusammensuchen müssen.

Sie sagen, sie helfen den Händlern bei der Digitalisierung ihres Geschäfts. Was heißt das genau?

Unser Angebot ist auf diesem Gebiet nahezu einzigartig. Wir haben die Möglichkeit, neben dem Verkaufsraum auch 3D Darstellungen von Fahrzeugen auf unserer Website abzubilden. Zusätzlich zur digitalen Einbindung auf unserer Plattform können sich Händler parallel zur IAA an unserer Virtual Car Show beteiligen und ihr Angebot digital präsentieren. Sie erhalten einen eigenen Pavillon auf der Plattform der “YesAuto Virtual Car Show”, den sie mit eigenen Inhalten wie Fahrzeugpräsentationen, Videos oder anderen Informationen bestücken können. Indem sie den Link zu ihrem Auftritt auf der Virtual Car Show in ihre Kommunikation einbinden, erhalten die Händler zusätzliche Aufmerksamkeit und erhöhen ihre Absatzchancen.

Diese Schritte in die digitale Verkaufswelt schaffen viele Händler nicht allein, da für jeden Einzelnen größere Investitionen nötig wären. Zudem ist es oft schwer zu entscheiden, wie sich ein Autohändler zukünftig aufstellen will, wenn er das Angebot nicht abschätzen kann. Wir geben unseren Partnern deshalb gerne jede Unterstützung dabei. Dadurch minimiert sich der Kraftaufwand für den Händler und er verpasst dennoch nicht den Anschluss an die Digitalisierung und damit die Zukunft der Branche. Letztlich spart der Händler so Zeit und Geld und kann sich intensiv um seine Kundschaft kümmern, statt in Digitalisierungsprozessen festzustecken.

YesAuto wird dieses Jahr erstmals auf der IAA vertreten sein. Was dürfen die Messegäste erwarten?

Wir werden zu Beginn der IAA eine gemeinsame Konferenz mit hochkarätigen Sprechern der Automobilindustrie und unserem Mutterkonzern in Beijing realisieren. Im Fokus steht dabei auch für uns das Thema E-Mobilität. Wir freuen uns, dass wir dafür einige namhafte Vertreterinnen und Vertreter der internationalen Autoindustrie als Gesprächspartner gewinnen konnten. Darüber hinaus präsentieren wir uns mit einem Messestand, an dem wir den Gästen gerne für all ihre Fragen zur Verfügung stehen werden – Händlern ebenso wir interessierten Verbraucherinnen und Verbrauchern. Wir sind gespannt auf das neue Konzept der IAA in München und darauf, wie E-Mobilität unsere Zukunft verändern wird.

YesAuto auf IAA:

YesAuto E-Mobility Konferenz am 08. September 2021 von 10 Uhr bis 12:30 in Saal 02 im

ICM – Internationales Congress Center München

Messestand vom 07. bis zum 12. September: Halle A2 Stand: D23

Virtual Car Show:

Virtuelle Auto-Messe vom 06. bis zum 10. September 2021.

Link: https://s.yesauto.com/landingpage/virtual-car-show/de

Pressekontakt:

GCI Germany
Berliner Allee 44
40212 Düsseldorf

Marlies Peine
Tel.: +49 211 430 79-238
Mobil: +49 151 16 23 13 28

Original-Content von: YesAuto, übermittelt durch news aktuell

 

Weitere Themen:

Großvolumige Klagen eingereicht: Dieselabgasskandal bei Reise- und Wohnmobilen nimmt zunehmend Fahrt auf

Mönchengladbach (ots) – Es kann kaum noch Zweifel geben, dass auch bei Reise- und Wohnmobilen munter manipuliert worden ist, um die Emissionswerte zu fälschen. Die Dr. Hartung Rechtsanwaltsgesellschaft mbH hat zuletzt drei großvolumige Klagen gegen den Hersteller CNH Industrial N.V. eingereicht.

Wohn- und Reisemobile sind in Deutschland äußerst beliebt. Sie stehen für Freiheit und Unabhängigkeit, sind häufig sehr luxuriös ausgestattet und bieten eine attraktive Alternative für Urlaubsreisen mit dem Pkw oder dem Flugzeug. Das Problem: Der Dieselabgasskandal betrifft mittlerweile auch Wohn- und Reisemobile.

In vielen dieser Fahrzeuge sind manipulierte Motoren der Hersteller Fiat und Iveco verbaut. So hatte die Deutsche Umwelthilfe (DUH) im Dezember 2020 in einem Gutachten festgestellt, dass zwei Fiat-Reise- beziehungsweise Wohnmobile der Abgasnorm Euro 5 die zulässigen Werte für den Ausstoß von giftigen Stickoxiden “bei Weitem” übersteigen. Der Ducato 150 Multijet (Pilote G700G) beispielsweise überschreitet den erlaubten Stickoxidgrenzwert im realen Fahrbetrieb um den Faktor 6,9, der Ducato 150 Multijet (Dethleffs T7150) um das 9,9-Fache.

“Das vorgenannte Gutachten und verschiedene Urteile haben den Dieselskandal bei Wohn- und Reisemobilen mittlerweile richtig in Bewegung versetzt. Es kann kaum noch Zweifel geben, dass auch bei Reise- und Wohnmobilen munter manipuliert worden ist, um die Emissionswerte zu fälschen. Aufgrund der Kaufpreise solcher Reise- und Wohnmobile können die wirtschaftlichen Schäden sehr groß sein. Eigentümer sollten daher die Möglichkeit der Betrugshaftungsklage dringend prüfen, um keine wirtschaftlichen Nachteile zu erleiden, sondern ihr Recht durchzusetzen”, sagt der Mönchengladbacher Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung von der Dr. Hartung Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (www.hartung-rechtsanwaelte.de). Die Kanzlei befasst sich ausschließlich mit Anleger- und Verbraucherschutzthemen und hat sich auf die Beratung von Betroffenen des Abgasskandals spezialisiert. Dr. Gerrit W. Hartung gilt als “Dieselanwalt” der ersten Stunde.

Die Geschichte begann bereits im Sommer 2020: Damals hatten die Strafverfolgungsbehörden in Deutschland, Italien und der Schweiz Razzien bei dem Autobauer Fiat Chrysler Automobiles (FCA) und seinem Schwesterkonzern CNH Industrial durchgeführt. Es steht der Vorwurf im Raum, dass der internationale Autobauer in einer ganzen Reihe von Modellen in den Jahren 2014 bis 2019 sollen unzulässige Abschalteinrichtungen verbaut haben soll. Die betroffenen Dieselmotoren mit den Abgasnormen Euro 5 und 6 sind in einer ganzen Reihe von Fiat-, Jeep- und Alfa-Romeo-Fahrzeugen vom Kleinwagen bis zum Transporter und zudem auch in Modellen von Iveco verbaut.

Dieselexperte Dr. Gerrit W. Hartung hat zuletzt in mehreren Fällen des Wohnmobil-Abgasskandals Klage gegen den Hersteller CNH Industrial N.V. eingereicht. CNH Industrial ist ein niederländisch-britischer börsennotierter Industriekonzern. Das Kerngeschäft umfasst unter anderem die Produktion und Vertrieb von Nutzfahrzeugen und Wohnmobilen. Er ist durch die Fusion von CNH Global und Fiat Industrial parallel zu Fiat Chrysler Automobiles entstanden und umfasst zwölf Marken.

In der Klage vor dem Landgericht Münster geht es um ein Wohnmobil des Typs Fiat Ducato mit der Abgasnorm Euro 6. Das Fahrzeug wurde zu einem Gesamtpreis von 138.961 Euro neu ausgewiesen. Weiter sind der Klagepartei Kosten für Zubehör gemäß den Rechnungen vom 11. Juli 2018 und vom 7. Oktober 2018 in Höhe von insgesamt 9.886,95 Euro entstanden. CNH Industrial N.V. soll einen Betrag in Höhe von 140.112,96 Euro nebst Zinsen in Höhe von fünf Prozent über dem jeweiligen Basiszinssatz seit dem 6. Juli 2021 zahlen und die Klagepartei von 3.481,35 Euro vorgerichtlichen Rechtsanwaltskosten freizustellen.

Das Landgericht Ravensburg soll im Falle der Abgasmanipulationen an einem Wohnmobil des Typs Hymer B 674 SL (Abgasnorm Euro 6) entscheiden. Das Fahrzeug wurde zu einem Gesamtpreis von 112.350 Euro erworben. Weiterhin entstanden Umbaukosten in Höhe von 15.681,95 Euro. Es wird beantragt, an die Klagepartei einen Betrag in Höhe von 124.323,87 Euro nebst Zinsen in Höhe von fünf Prozent über dem jeweiligen Basiszinssatz seit dem 24. Juni 2021 zu zahlen und die Klagepartei von 3.145,77 Euro vorgerichtlichen Rechtsanwaltskosten freizustellen.

Um einen Streitwert in Höhe von 75.492,14 Euro geht es in der Klage, die Dieselanwalt Dr. Gerrit W. Hartung beim Landgericht Oldenburg eingereicht hat. Der Fiat Ducato Sunlight mit der Abgasnorm Euro 6 hat 59.000 Euro gekostet und wurde über die Consors Finanz Bank finanziert. Zu Beginn des Darlehensvertrags hat die Klagepartei keine Anzahlung geleistet.

Pressekontakt:

Dr. Hartung Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Dr. Gerrit W. Hartung
Humboldtstraße 63
41061 Mönchengladbach
Telefon: 02161 68456-0
E-Mail: kanzlei@hartung-rechtsanwaelte.de
Internet: www.hartung-rechtsanwaelte.de

Original-Content von: Dr. Hartung Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, übermittelt durch news aktuell

Weitere Themen:

AUTO MOTOR UND SPORT TV baut sein erfolgreiches YouTube-Angebot mit einem neuen Event-Channel aus

Stuttgart (ots) – Heute startet eine neue Playlist AUTO MOTOR UND SPORT Event bei AMS YouTube. Los geht’s mit dem neuen Porsche 911 GT3, bei dem in der Rubrik “Menzel fährt” von Rennfahrer Christian Menzel erklärt wird, was Reifen bei einem Sportwagen auf der Rennstrecke leisten und welche Unterschiede es zwischen verschiedenen Modellen gibt. Menzel ist Instruktor am AUTO MOTOR UND SPORT Fahrsicherheitszentrum am Nürburgring.

In den kommenden Wochen werden weitere Aspekte rund um Track-Tools bei der MOTOR PRESSE STUTTGART beleuchtet. Als Tracktool wird ein für die Fahrt auf einer Rennstrecke angepasstes Straßenauto bezeichnet. “Bis zum Jahresende folgen weitere Beiträge mit der Alfa Romeo Giulia Quadrifoglio, einem KTM X-BOW GTX, dem neuen Supersportwagen Mercedes-AMG GT Black Series, einem Audi R8 und einem Jaguar. Hier werden die Instruktorenautos auf Ihre spezifische Charakteristik unter die Lupe genommen”, so Bert Brandenburg, als Bereichsleiter beim Stuttgarter Medienhaus verantwortlich für alle Trainings, Rallyes, Reisen, sonstigen Events und Messen.

Außerdem gibt AMS Event einen Einblick in weitere Trainingsformate wie das SPORT AUTO PERFEKTIONSTRAINING aus Teilnehmer- wie auch aus Instruktor-Sicht. Weiterhin kommen Beiträge über die beliebten Classic-Rallyes wie die 1. Luxembourg Classic Anfang Oktober 2021, diverse Rennveranstaltungen und Beiträge über die Sommer- und Wintertrainings.

Schon in der nächsten Woche berichtet die nächste YouTube-Folge vom 75-jährigen Jubiläum von AUTO MOTOR UND SPORT und dem 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring. Dort startete ein KTM X-BOW in einer exklusiven Jubiläumslackierung. Danach ist zunächst alle 14 Tage eine neue Folge geplant.

“Mit neuem PS-starken Content und exklusiven Events treiben wir das dynamische Wachstum des erfolgreichen YouTube-Kanal von AUTO MOTOR UND SPORT (https://www.youtube.com/c/automotorundsport) konsequent weiter voran”, sagt Philipp Meier, der als Senior Producer für den Kanal redaktionell verantwortlich zeichnet. Der AMS-YouTube-Kanal hat insgesamt knapp 400.000 Abonnenten.

Die Motor Presse TV GmbH mit Sitz in Köln betreibt seit zwölf Jahren erfolgreich den Pay-TV-Sender AUTO MOTOR UND SPORT CHANNEL, der im deutschsprachigen Raum, Osteuropa und den Benelux-Staaten empfangbar ist. Neben dem Betrieb des AUTO MOTOR UND SPORT CHANNEL arbeitet das Unternehmen verstärkt als Auftragsproduzent für TV-Sender und realisiert crossmediale Projekte für Werbekunden.

Die MOTOR PRESSE STUTTGART (www.motorpresse.de) ist eines der führenden Special-Interest-Medienhäuser international und mit Lizenzausgaben und Syndikationen in 20 Ländern rund um die Welt verlegerisch aktiv. Die Gruppe publiziert rund 80 Zeitschriften, darunter AUTO MOTOR UND SPORT, MOTORRAD, MEN’S HEALTH, MOUNTAINBIKE und viele, auch digitale, Special Interest Medien in den Themenfeldern Auto, Motorrad, Luft- und Raumfahrt, Lifestyle, Sport und Freizeit. Alleininhaber der MOTOR PRESSE STUTTGART sind die Gründerfamilien Pietsch und Scholten zusammen mit Herrn Dr. Hermann Dietrich-Troeltsch.

Kontakt:

Dirk Johae
Leiter Unternehmenskommunikation
Motor Presse Stuttgart
Tel.: +49 711 182-1657
Mobil: +49 176 11182007
djohae@motorpresse.de
www.motorpresse.de
www.facebook.com/motorpresse

Original-Content von: Motor Presse Stuttgart, AUTO MOTOR UND SPORT, übermittelt durch news aktuell

 

Weitere Themen:

 

Unfall im Ausland: So schützen sich Autofahrer vor Ärger / Auslandsschadenschutz bietet ein Plus an Sicherheit und Unterstützung

München (ots) – Der Urlaub ist für viele die schönste Zeit des Jahres. Doch was passiert bei einem Autounfall im Ausland? Nicht immer wird der Schaden schnell und vollständig ersetzt. Was viele nicht wissen: Autofahrer können sich vor diesem Ärger schützen.

Für Reisen ist das Auto das beliebteste Verkehrsmittel der Deutschen – in der Corona-Pandemie noch mehr als zuvor. 2020 haben laut ADAC Tourismusstudie 63 Prozent der Befragten für ihren Haupturlaub das Auto genutzt. Auch viele Auslandsurlauber waren mit dem Pkw unterwegs. Damit ein Verkehrsunfall den Urlaub nicht verdirbt, sollten Autofahrer vorbereitet sein, rät die ADAC Autoversicherung.

Grüne Versicherungskarte und Europäischen Unfallbericht mitnehmen In der EU und einigen weiteren europäischen Ländern ist die Grüne Versicherungskarte nicht mehr vorgeschrieben. Wer mit dem Auto ins Ausland fährt, sollte sie dennoch einstecken. Auf der Karte sind Informationen zum Halter und zur Versicherung des Autos eingetragen. Bei einem Unfall hat man die Daten damit stets griffbereit. Die “Internationale Versicherungskarte für den Kraftverkehr” erhalten Autofahrer von ihrer jeweiligen Kfz-Versicherung. Was neu ist: Die Versicherungskarte wird nicht mehr wie früher in grüner Farbe ausgegeben, sondern kann per E-Mail verschickt und zuhause auf weißem Papier ausgedruckt werden. Auch ein Europäischer Unfallbericht gehört bei Auslandsreisen ins Handschuhfach. Die Vorlage ist international einheitlich gestaltet und zweisprachig. Jeder Beteiligte kann in seiner Sprache die Unfalldaten und relevanten Fakten eintragen. So wird die Schadenaufnahme erleichtert. Zusätzlich zu einer Skizze im Unfallbericht empfiehlt es sich, Fotos von der Unfallstelle und den Schäden an den Fahrzeugen zu machen. Der ausgefüllte Bericht sollte anschließend schnellstmöglich an den Kfz-Versicherer geschickt werden. Das Formular können sich Autofahrer einfach von der Internetseite des ADAC (https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/unfall-schaden-panne/unfall/europaeischer-unfallbericht/) herunterladen und dann ausdrucken.

Schnelle Schadenregulierung mit Auslandsschadenschutz Mehr Sicherheit und Unterstützung nach einem Unfall bietet ein Auslandsschadenschutz, der in die Kfz-Haftpflichtversicherung eingeschlossen werden kann. Bei einem unverschuldeten Verkehrsunfall im Ausland übernimmt dann der Kfz-Versicherer die komplette Schadenabwicklung – und zwar so, als hätte sich der Unfall in Deutschland zugetragen. Der Zusatzschutz hat zwei Vorteile: Wer ihn hat, muss sich nicht mit dem ausländischen Versicherer des Unfallgegners auseinandersetzen und dabei womöglich lange auf sein Geld warten. Stattdessen springt der heimische Versicherer ein. Zudem können alle Ansprüche nach deutschen Standards geltend gemacht werden. Dazu zählen beispielsweise Schmerzensgeld, Wertminderung, Nutzungsausfall oder ein Mietwagen. Der Auslandsschadenschutz gilt zumeist in der EU und – mit wenigen Ausnahmen – in ganz Europa. Der Schutz kostet in der Regel zwischen 10 und 20 Euro im Jahr.

Autounfall im Ausland – Daran sollten Sie denken:

1. Unfallstelle sichern (Warnblinker, Warnweste, Warndreieck)
2. Verletzten Personen helfen und Rettungsdienst alarmieren (europaweite Nummer: 112)
3. Bei Verletzten und hohen Sachschäden die Polizei informieren
4. Zeugen nach Name, Anschrift und Telefonnummer fragen
5. Unfallort fotografieren
6. Europäischen Unfallbericht ausfüllen, Grüne Versicherungskarte nutzen
7. Schnellstmöglich die Versicherung informieren

Produktangebot

Bei der ADAC Autoversicherung ist der Auslandsschadenschutz in den Produktlinien Komfort und Premium buchbar. Informationen und Details finden Sie hier (https://www.adac.de/produkte/versicherungen/autoversicherung/tarife-und-leistungen/). Auch der Preis des Versicherungsschutzes – mit oder ohne Auslandsschadenschutz – lässt sich dort berechnen. ADAC Mitglieder erhalten die ADAC Autoversicherung bis zu 10 Prozent günstiger. Persönliche Beratung zu den Leistungen der ADAC Autoversicherung gibt es auch in jeder ADAC Geschäftsstelle und unter der Telefonnummer 089 558 95 61 61.

Über die ADAC SE:

Die ADAC SE mit Sitz in München ist eine Aktiengesellschaft europäischen Rechts, die mobilitätsorientierte Leistungen und Produkte für ADAC Mitglieder, Nichtmitglieder und Unternehmen anbietet. Sie besteht aus 25 Tochter- und Beteiligungsunternehmen, unter anderem der ADAC Versicherung AG, der ADAC Finanzdienste GmbH, der ADAC Autovermietung GmbH sowie der ADAC Service GmbH. Als wachstumsorientierter Marktteilnehmer treibt die ADAC SE die digitale Transformation über alle Geschäfte voran und setzt dabei auf Innovation und zukunftsfähige Technologien. Im Geschäftsjahr 2019 hatte die ADAC SE rund 2.900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und erzielte einen Umsatz von 1,125 Mrd. Euro sowie ein Ergebnis vor Steuern von 82,2 Mio. Euro.

Pressekontakt:

ADAC SE Unternehmenskommunikation
Dr. Christian Buric
T 089 76 76 3866
christian.buric@adac.de

Original-Content von: ADAC SE, übermittelt durch news aktuell

 

Weitere Themen:

 

Der neue Abarth 695 Esseesse: Die limitierte Collectors Edition bietet Top-Performance, Beschleunigung und Handling im Zeichen des Skorpions

Frankfurt (ots) In nur 1390 Einheiten in Europa produziert, setzt die neue Abarth Collectors Edition Maßstäbe: Dank verbesserter Beschleunigung und noch präziserem Handling ist sie die Schnellste in der Produktpalette. Es stehen zwei exklusive Farben zur Verfügung – 695 Exemplare werden in “Scorpione Schwarz” und 695 in “Campovolo Grau” ausgeliefert. Das einzigartige Design transferiert mit vielen ikonischen Details die Vergangenheit in die Gegenwart. Die neue Kommunikationskampagne ist unter den folgenden Links verfügbar: 695 Esseesse (Link) und Abarth Range (Link). Inspiriert vom gleichnamigen 1964er Modell ist der 695 Esseesse die perfekte Synthese zwischen Exklusivität und Sportlichkeit: Die neue Aluminium-Motorhaube macht die Karosserie leichter und optimiert die Gewichtsverteilung, der “Spoiler ad Assetto Variabile” verbessert die Aerodynamik.

Die Marke mit dem Skorpion lässt erneut die Herzen der Abarthisti höherschlagen – mit einer exklusiven Collectors’ Edition, dem Abarth 695 Esseesse. Schon der Name betört die Kenner, er ist tief in der Geschichte der Marke verwurzelt. Denn er bezieht sich unmittelbar auf die Anfänge von Abarth und auf die erfolgreichen Tuning-Kits der 1960er Jahre. Damals erfand Carlo Abarth das Tuning für Serienfahrzeuge.

Produziert in einer limitierten Auflage von europaweit nur 1390 Einheiten, jeweils 695 Fahrzeuge in “Scorpione Schwarz” und 695 in “Campovolo Grau”, ist der Abarth 695 Esseesse die neue Sammleredition für alle, die den perfekten Mix aus Exklusivität, Top-Performance und Rennsport-Spirit suchen.

Die Ingenieure und Designer im Hause Abarth ließen sich bei ihrer Entwicklung von einem legendären Modell aus dem Jahr 1964 inspirieren – dem unter dem Namen 695 Esseesse getunten “Cinquino”: Dessen Hubraum wurde seinerzeit auf 690 ccm angehoben, so dass die Leistung auf 28 kW (38 PS) stieg. Ein Top Speed von 140 km/h war drin, das sportliche Stadtauto wurde so konzipiert, dass es im Alltag die beste Performance erreichte, ohne an Zuverlässigkeit einzubüßen. Darüber hinaus zeichnete sich der “giftige kleine Skorpion” durch seine markanten Plaketten mit dem Monogramm “SS” in Großbuchstaben auf der Motorhaube und “esseesse” in Kleinbuchstaben auf dem Armaturenbrett aus. Fans italienischer Sportlichkeit liebten das Fahrzeug und machten es auf Anhieb zum Erfolg.

In puncto Technik war es beim neuen Abarth 695 Esseesse das Ziel, das Handling und die Leistungsentfaltung speziell beim Beschleunigen weiter zu verbessern.

Die Ingenieure strebten daher eine Gewichtsreduzierung, sowie eine andere Balance an und richteten ihr Augenmerk daher besonders auf die Aerodynamik. Die neue, doppelt gewölbte Motorhaube aus Aluminium wertet den neuen 695 Esseesse daher nicht nur unter ästhetischen Gesichtspunkten auf, sie reduziert auch das Gewicht des Bauteils um 25 Prozent. Das Gesamtgewicht des Autos verringert sich auf diese Weise im Vergleich zum leichten Abarth 595 Competizione um zehn Kilogramm. Zu dieser Innovation passt auch der “Spoiler ad Assetto Variabile” am Heck. Diese beiden Elemente zeichnen sich durch ihren extravaganten Stil aus, sie verbessern aber auch die Leistungsentfaltung. Ein Beispiel: Auf der Viertelmeile (402 Meter) erreicht der 695 Esseesse die Ziellinie eine Zehntelsekunde früher als die dynamische Competizione-Version.

Top-Performance und ikonische Details verbinden Vergangenheit und Gegenwart

Nur als Limousine erhältlich, beeindruckt der neue Abarth 695 Esseesse auf den ersten Blick durch seine neue Motorhaube aus Aluminium und den markanten Heckspoiler- beide Features erinnern schon aufgrund ihres Designs an die Welt des Motorsports und damit auch an die legendäre Renngeschichte der Marke mit dem Skorpion im Logo. Bei voller Neigung (60°) und einer Geschwindigkeit von 200 km/h sorgt der von 0 bis 60° in 13 Stufen justierbare “Spoiler ad Assetto Variabile” für eine Erhöhung der aerodynamischen Belastung von bis zu 42 kg – und damit für eine verbesserte Kurvenstabilität, sowie mehr Agilität in allen Bereichen. In Kombination mit der Motorhaube aus Aluminium werden nicht nur Kilos eingespart, Abarth erreicht auch eine optimale Verteilung des Gewichts. Das ermöglicht höhere Kurvengeschwindigkeiten und noch bessere Beschleunigungswerte. Deshalb ist der neue Abarth 695 Esseesse tatsächlich der Schnellste im Line-Up der Marke.

Die ästhetischen Merkmale des Exterieurs setzen sich mit einer Reihe von exklusiven Elementen fort. Diese Features verbinden Vergangenheit und Gegenwart und sorgen dafür, dass der 695 Esseesse zu einem exklusiven Fahrzeug wird – etwa durch die weißen Details an den vorderen und hinteren Spoilerlippen (DAM), den Außenspiegelkappen sowie dem Seitenaufkleber, das “695”-Logo an der Flanke und das “695 Esseesse”-Emblem am Heck. Ebenfalls weiß zeigen sich die 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, ihre Nabendeckel jedoch sind rot, wie auch die Brembo-Bremssättel. Hervorzuheben sind die beiden Akrapovic-Auspuffendrohre in Titan, die sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke pure Emotionen und absoluten Fahrspaß vermitteln und für unverkennbaren Abarth-Rennsportsound sorgen.

Exklusives Interieur

Dank hochwertiger Materialien und echter Handwerkskunst ist der neue Abarth 695 Esseesse ein echtes Juwel, denn auch im Innenraum zeigt sich das Fahrzeug von seiner exklusiven Seite: Die Sitze tragen den Schriftzug “One of 695” auf der Kopfstütze. Tatsächlich passen auch die beiden Karosseriefarben des Autos perfekt zum sportiven Sabelt-Gestühl: Der jeweilige Karosseriefarbton wird von den Nähten aufgegriffen, während die Sitzschalen – natürlich – weiß und die Sicherheitsgurte rot sind. Die Individualisierung setzt sich auch auf der Alcantara-Armaturenbretteinlage fort, wo rechts unten der Schriftzug “695 esseesse” dezent hervorsticht und Racing-Spirit verströmt. Carbon-Elemente wie Schaltknauf, Pedale und Lenkradeinsätze dürfen bei diesem Sportwagen für die Straße nicht fehlen.

Antrieb und technische Daten

Der neue 695 Esseesse ist mit dem dynamischen 1.4 T-Jet-Motor ausgestattet, der 132 kW (180 PS) leistet. Sein maximales Drehmoment von 250 Nm entfaltet er bereits bei 3.000 U/min, der Top Speed liegt – bei Spoilereinstellung 0° – bei 225 km/h. Auch die Beschleunigungswerte überzeugen: Von 0 auf 100 km/h sprintet das Auto in nur 6,7 Sekunden, die Viertelmeile (402 Meter) schafft er aus dem Stand in 15,1 Sekunden. Ermöglicht wird das durch die perfekte Synthese aus Motorleistung und Aerodynamik. Ebenfalls zum sportlichen Auftritt gehören die Koni FSD-Stoßdämpfer an beiden Achsen. Für die bestmögliche Verzögerung auch im Grenzbereich sorgt die Bremsanlage mit roten 4-Kolben-Brembo-Bremssätteln und innenbelüfteten Scheiben der Größe 305mm vorne und 240 mm hinten.

Das Fahrzeug wird serienmäßig mit einem mechanischen Getriebe ausgeliefert. Das optional erhältliche mechanische Sperrdifferenzial “Abarth D.A.M.” sorgt für noch mehr Motorsport-Gefühl. Als Option ist außerdem das halbautomatische Fünfgang-Schaltgetriebe “Abarth Competizione” bestellbar. Es ermöglicht Gangwechsel auch mittels Schaltwippen am Lenkrad und verkürzt so die Schaltzeiten noch einmal.

Auch in puncto Multimedia und Konnektivität lässt der Abarth 695 Esseesse keine Wünsche offen, denn er ist mit dem Uconnect(TM)-Infotainmentsystem mit Navi, 7-Zoll-Touchscreen, sowie einem DAB+ Digitalradio, USB und Bluetooth ausgestattet. Apple CarPlay und Android Auto(TM)* sind natürlich ebenfalls integriert.

Abarth Performance auf dem Markt

Nach einem Wachstum des Marktanteils von fast 50 Prozent in seinem Segment im Jahr 2020 im Vergleich zu 2019 verzeichnete Abarth in den ersten vier Monaten einen guten Start ins Jahr 2021 – und setzte den Aufwärtstrend bei den Marktanteilen in Europa fort. Mitverantwortlich für den Erfolg ist das neue Line-Up des Abarth 595, mit dem aktualisierten 595 Turismo und der neuen Version des 595 Competizione.

Eine Kommunikationskampagne zum Feiern

Anlässlich der feierlichen Vorstellung des neuen 695 Esseesse wurde der zweite Akt der Kommunikationskampagne von der Kreativagentur Independent Ideas realisiert. Dieser ergänzt die Reise des Abarth 595 Turismo und 595 Competizione und rundet sie ab: Dazu bietet er ein surreales Szenario, in dem außerirdische Orte und ihre Charaktere auf die neugierigen Besucher warten.

Der neue Abarth 695 Esseesse stellt somit den Schlüssel zu einer exklusiven “Super”-Welt dar, die sich durch einen unverwechselbaren Stil und den Wunsch nach Höchstleistung auszeichnet. Die neue Kampagne richtet sich an alle, die Tag für Tag nach außergewöhnlichen Emotionen suchen.

*Android Auto, Google Play und Google Maps sind eingetragene Warenzeichen von Google LLC.

Apple CarPlay ist ein eingetragenes Warenzeichen von Apple Inc.

Verbrauchswerte Abarth 695 Esseesse1.4 T-Jet 132 kW (180 PS):

Kraftstoffverbrauch kombiniert nach RL 80/1268/EWG: 7,0 l/100 km (MT)/6,7 l/100 km (MTA); CO2-Emissionen kombiniert: 160 g/km (MT)/153 g/km (MTA).

Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem “Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen” entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und hier unentgeltlich erhältlich ist.

Pressekontakt:

Pressekontakt:
Anne Wollek
Tel: +49 69 66988-450
E-Mail: anne.wollek@fcagroup.com

Original-Content von: Abarth, übermittelt durch news aktuell

 

Weitere Auto News Themen:

Unfall im Ausland: So schützen sich Autofahrer vor Ärger / Auslandsschadenschutz bietet ein Plus an Sicherheit und Unterstützung

München (ots) – Der Urlaub ist für viele die schönste Zeit des Jahres. Doch was passiert bei einem Autounfall im Ausland? Nicht immer wird der Schaden schnell und vollständig ersetzt. Was viele nicht wissen: Autofahrer können sich vor diesem Ärger schützen.

Für Reisen ist das Auto das beliebteste Verkehrsmittel der Deutschen – in der Corona-Pandemie noch mehr als zuvor. 2020 haben laut ADAC Tourismusstudie 63 Prozent der Befragten für ihren Haupturlaub das Auto genutzt. Auch viele Auslandsurlauber waren mit dem Pkw unterwegs. Damit ein Verkehrsunfall den Urlaub nicht verdirbt, sollten Autofahrer vorbereitet sein, rät die ADAC Autoversicherung.

Grüne Versicherungskarte und Europäischen Unfallbericht mitnehmen In der EU und einigen weiteren europäischen Ländern ist die Grüne Versicherungskarte nicht mehr vorgeschrieben. Wer mit dem Auto ins Ausland fährt, sollte sie dennoch einstecken. Auf der Karte sind Informationen zum Halter und zur Versicherung des Autos eingetragen. Bei einem Unfall hat man die Daten damit stets griffbereit. Die “Internationale Versicherungskarte für den Kraftverkehr” erhalten Autofahrer von ihrer jeweiligen Kfz-Versicherung. Was neu ist: Die Versicherungskarte wird nicht mehr wie früher in grüner Farbe ausgegeben, sondern kann per E-Mail verschickt und zuhause auf weißem Papier ausgedruckt werden. Auch ein Europäischer Unfallbericht gehört bei Auslandsreisen ins Handschuhfach. Die Vorlage ist international einheitlich gestaltet und zweisprachig. Jeder Beteiligte kann in seiner Sprache die Unfalldaten und relevanten Fakten eintragen. So wird die Schadenaufnahme erleichtert. Zusätzlich zu einer Skizze im Unfallbericht empfiehlt es sich, Fotos von der Unfallstelle und den Schäden an den Fahrzeugen zu machen. Der ausgefüllte Bericht sollte anschließend schnellstmöglich an den Kfz-Versicherer geschickt werden. Das Formular können sich Autofahrer einfach von der Internetseite des ADAC (https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/unfall-schaden-panne/unfall/europaeischer-unfallbericht/) herunterladen und dann ausdrucken.

Schnelle Schadenregulierung mit Auslandsschadenschutz Mehr Sicherheit und Unterstützung nach einem Unfall bietet ein Auslandsschadenschutz, der in die Kfz-Haftpflichtversicherung eingeschlossen werden kann. Bei einem unverschuldeten Verkehrsunfall im Ausland übernimmt dann der Kfz-Versicherer die komplette Schadenabwicklung – und zwar so, als hätte sich der Unfall in Deutschland zugetragen. Der Zusatzschutz hat zwei Vorteile: Wer ihn hat, muss sich nicht mit dem ausländischen Versicherer des Unfallgegners auseinandersetzen und dabei womöglich lange auf sein Geld warten. Stattdessen springt der heimische Versicherer ein. Zudem können alle Ansprüche nach deutschen Standards geltend gemacht werden. Dazu zählen beispielsweise Schmerzensgeld, Wertminderung, Nutzungsausfall oder ein Mietwagen. Der Auslandsschadenschutz gilt zumeist in der EU und – mit wenigen Ausnahmen – in ganz Europa. Der Schutz kostet in der Regel zwischen 10 und 20 Euro im Jahr.

Autounfall im Ausland – Daran sollten Sie denken:

1. Unfallstelle sichern (Warnblinker, Warnweste, Warndreieck)
2. Verletzten Personen helfen und Rettungsdienst alarmieren (europaweite Nummer: 112)
3. Bei Verletzten und hohen Sachschäden die Polizei informieren
4. Zeugen nach Name, Anschrift und Telefonnummer fragen
5. Unfallort fotografieren
6. Europäischen Unfallbericht ausfüllen, Grüne Versicherungskarte nutzen
7. Schnellstmöglich die Versicherung informieren

Produktangebot

Bei der ADAC Autoversicherung ist der Auslandsschadenschutz in den Produktlinien Komfort und Premium buchbar. Informationen und Details finden Sie hier (https://www.adac.de/produkte/versicherungen/autoversicherung/tarife-und-leistungen/). Auch der Preis des Versicherungsschutzes – mit oder ohne Auslandsschadenschutz – lässt sich dort berechnen. ADAC Mitglieder erhalten die ADAC Autoversicherung bis zu 10 Prozent günstiger. Persönliche Beratung zu den Leistungen der ADAC Autoversicherung gibt es auch in jeder ADAC Geschäftsstelle und unter der Telefonnummer 089 558 95 61 61.

Über die ADAC SE:

Die ADAC SE mit Sitz in München ist eine Aktiengesellschaft europäischen Rechts, die mobilitätsorientierte Leistungen und Produkte für ADAC Mitglieder, Nichtmitglieder und Unternehmen anbietet. Sie besteht aus 25 Tochter- und Beteiligungsunternehmen, unter anderem der ADAC Versicherung AG, der ADAC Finanzdienste GmbH, der ADAC Autovermietung GmbH sowie der ADAC Service GmbH. Als wachstumsorientierter Marktteilnehmer treibt die ADAC SE die digitale Transformation über alle Geschäfte voran und setzt dabei auf Innovation und zukunftsfähige Technologien. Im Geschäftsjahr 2019 hatte die ADAC SE rund 2.900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und erzielte einen Umsatz von 1,125 Mrd. Euro sowie ein Ergebnis vor Steuern von 82,2 Mio. Euro.

Pressekontakt:

ADAC SE Unternehmenskommunikation
Dr. Christian Buric
T 089 76 76 3866
christian.buric@adac.de

Original-Content von: ADAC SE, übermittelt durch news aktuell

 

Weitere Themen:

 

US-Startup Zync geht strategische Partnerschaft mit Porsche ein und entwickelt visionäres In-Car-Entertainment

San Francisco, München (ots) – Zync bringt Video, Gaming und E-Commerce ins Auto und schlägt damit die entscheidende Brücke zwischen Mobilität, Software und Unterhaltung.

Das Startup Zync (https://www.zync.com/) mit Sitz in Kalifornien und München hat eine In-Car-Entertainment-Lösung entwickelt, die ein völlig neues digitales Premium-Erlebnis im software-definierten Auto ermöglicht. Der Sportwagenhersteller Porsche ist von der Idee überzeugt und hat Zync nun über seinen Company Builder Forward 31 zum strategischen Partner gemacht.

Das Zync-Team ist sehr hochkarätig besetzt: Es besteht unter anderem aus ehemaligen Mitarbeitern von BMW, Apple, Audi, Nike und Lyft.

Bei der Produktfunktionalität sehen sich Autohersteller heute mit immer größeren Erwartungen ihrer Kunden konfrontiert. Die Kaufentscheidung wird dabei stark vom Fahrzeuginterieur sowie dem digitalen Erlebnis abhängig gemacht.

Genau hier setzt Zync mit seiner Passenger-Experience-Lösung und einem partnerschaftlichen Geschäftsmodell an.

“Jüngere Kunden, insbesondere Millennials sowie die Generationen Z und Alpha, fordern zunehmend ein Erlebnis im Fahrzeug, das dem ihrer Smartphones entspricht oder dessen Möglichkeiten sogar noch übertrifft”, sagt RJ (Rana June) (https://www.linkedin.com/in/ranajune/), Gründerin und CEO von Zync. “Zync’s Produkte ermöglichen es Automobilherstellern, ihr Angebot mit maßgeschneiderten digitalen Inhalten und Diensten zu erweitern.”

Die Zync-Plattform integriert Streaming-Dienste von Drittanbietern ebenso problemlos wie eine vorinstallierte Bibliothek mit Premium-Inhalten. Darüber hinaus werden Inhalte basierend auf Nutzerinteressen, Reisedauer und aktueller Stimmung mit Hilfe von KI personalisiert und empfohlen.

Mit Zync verwandelt sich das Auto in ein privates Kino, eine kuratierte Kunstgalerie oder in einen Logenplatz für Live-Übertragungen. Bis 2023 kommen weitere Features hinzu, wie etwa interaktive Videospiele sowie Shopping-Erlebnisse direkt im Auto.

Zync In-Car-Entertainment: Schlüsselfertig und einfach zu integrieren

Für Automobilhersteller ist die Integration von Zync’s Passenger-Experience-Lösung denkbar einfach. Die Software ist herstellerunabhängig kompatibel und baut auf der vorhandenen Fahrzeugarchitektur auf. Daher sind keine weiteren Hardware-Anpassungen notwendig. Zync bietet eine schlüsselfertige Lösung aus einer Hand: vom Bereitstellen der Inhalte und Lokalisierung über die digitale Rechteverwaltung bis hin zu adaptiven Bitraten. Zync’s Software ist gut dokumentiert und datenschutzkonform, was die Integration für Automobilhersteller und deren Entwickler unkompliziert macht.

“Unsere Teams in San Francisco, Los Angeles und München sehen es als ihre persönliche Mission, das beste Mobilitätserlebnis zu schaffen und die Nutzerbedürfnisse in den Mittelpunkt zu stellen”, sagt RJ.

Moderne Autos haben alle Voraussetzungen, ein noch umfassenderes multisensorisches Erlebnis als Smartphones zu bieten. Zync betrachtet das Auto als ungenutzte digitale Leinwand. Die Gestaltungsmöglichkeiten reichen von ambientem Licht über hervorragend abgestimmte Lautsprecher bis hin zu hochauflösenden Bildschirmen. Der Unterschied zwischen dem Smartphone und dem Auto ist mit dem Übergang von einer 2D- auf eine 3D- auf oder sogar 4D-Welt vergleichbar.

Strategische Partnerschaft mit Porsche

“Digitale und personalisierbare Angebote im Fahrzeug werden für viele Autofahrer immer wichtiger. Mit Zync schaffen wir nun eine weitere Möglichkeit, aktuelle und beliebte Unterhaltungsformate in diesem Umfeld anzubieten”, erklärt Christian Knörle, Head of Company Building der Porsche Digital. “Wir freuen uns, gemeinsam mit RJ und ihrem Gründerteam diesen vielversprechenden Markt zu erschließen.”

Ferdinand Porsche ist für Zync’s CEO RJ eine Quelle der Inspiration und Motivation: “Der Entwickler des legendären Porsche 911 hat einst gesagt: ‘Ich konnte den Sportwagen meiner Träume nicht finden, also habe ich ihn selbst gebaut’. Genau so denke ich heute über das digitale Erlebnis im Auto. Das ist es, was mich und mein Team bei Zync antreibt.”

Über Zync

Die Zync Inc. wurde im Oktober 2019 von der erfolgreichen Startup-Gründerin RJ (Rana June) gegründet. Mit der Kombination aus ihrer bisherigen Erfahrung in den Bereichen Sensorfusion, HMI und neue Medien ist es RJs Vision für Zync, das In-Car-Entertainment durch die Einbindung von Echtzeit-Fahrzeugdaten in eine neue Dimension zu bringen. Mit einem handverlesenen Team von Experten, unter anderem von Apple, BMW, Nike und Lyft, entwickelt sie eine visionäre In-Vehicle-Entertainment-Plattform, die mit 70 Millionen zugelassenen Neuwagen pro Jahr weltweit kompatibel ist. Mit Zync soll jede Autofahrt zu einem außergewöhnlichen Erlebnis werden. Zync unterhält derzeit Büros in San Francisco, Kalifornien und München, Deutschland. Weitere Informationen auf www.zync.com, Biographie von RJ. (https://www.dropbox.com/s/wx2rg1i531cgbwo/Biography%20Rana%20June.pdf?dl=0)

Über Forward31

Der Company Builder Forward31 ist eine Geschäftseinheit von Porsche Digital. Im Fokus steht der Aufbau eines Portfolios vielversprechender Start-ups, die neue Zielgruppen und Wertschöpfungsketten jenseits des Automobil-Kerngeschäfts erschließen. Diese werden gemeinsam mit Entrepreneuren als eigenständige Unternehmen gegründet und weiterentwickelt. Weitere Informationen unter: www.forward31.com

Kontakt Presseagentur Zync Inc.

PIABO PR
Oliver Chudy
+49 171 755 3919
zync@piabo.net

Original-Content von: Zync Inc., übermittelt durch news aktuell

 

Weitere Themen:

Der neue Abarth 695 Esseesse: Die limitierte Collectors Edition bietet Top-Performance, Beschleunigung und Handling im Zeichen des Skorpions

Frankfurt (ots) In nur 1390 Einheiten in Europa produziert, setzt die neue Abarth Collectors Edition Maßstäbe: Dank verbesserter Beschleunigung und noch präziserem Handling ist sie die Schnellste in der Produktpalette. Es stehen zwei exklusive Farben zur Verfügung – 695 Exemplare werden in “Scorpione Schwarz” und 695 in “Campovolo Grau” ausgeliefert. Das einzigartige Design transferiert mit vielen ikonischen Details die Vergangenheit in die Gegenwart. Die neue Kommunikationskampagne ist unter den folgenden Links verfügbar: 695 Esseesse (Link) und Abarth Range (Link). Inspiriert vom gleichnamigen 1964er Modell ist der 695 Esseesse die perfekte Synthese zwischen Exklusivität und Sportlichkeit: Die neue Aluminium-Motorhaube macht die Karosserie leichter und optimiert die Gewichtsverteilung, der “Spoiler ad Assetto Variabile” verbessert die Aerodynamik.

Die Marke mit dem Skorpion lässt erneut die Herzen der Abarthisti höherschlagen – mit einer exklusiven Collectors’ Edition, dem Abarth 695 Esseesse. Schon der Name betört die Kenner, er ist tief in der Geschichte der Marke verwurzelt. Denn er bezieht sich unmittelbar auf die Anfänge von Abarth und auf die erfolgreichen Tuning-Kits der 1960er Jahre. Damals erfand Carlo Abarth das Tuning für Serienfahrzeuge.

Produziert in einer limitierten Auflage von europaweit nur 1390 Einheiten, jeweils 695 Fahrzeuge in “Scorpione Schwarz” und 695 in “Campovolo Grau”, ist der Abarth 695 Esseesse die neue Sammleredition für alle, die den perfekten Mix aus Exklusivität, Top-Performance und Rennsport-Spirit suchen.

Die Ingenieure und Designer im Hause Abarth ließen sich bei ihrer Entwicklung von einem legendären Modell aus dem Jahr 1964 inspirieren – dem unter dem Namen 695 Esseesse getunten “Cinquino”: Dessen Hubraum wurde seinerzeit auf 690 ccm angehoben, so dass die Leistung auf 28 kW (38 PS) stieg. Ein Top Speed von 140 km/h war drin, das sportliche Stadtauto wurde so konzipiert, dass es im Alltag die beste Performance erreichte, ohne an Zuverlässigkeit einzubüßen. Darüber hinaus zeichnete sich der “giftige kleine Skorpion” durch seine markanten Plaketten mit dem Monogramm “SS” in Großbuchstaben auf der Motorhaube und “esseesse” in Kleinbuchstaben auf dem Armaturenbrett aus. Fans italienischer Sportlichkeit liebten das Fahrzeug und machten es auf Anhieb zum Erfolg.

In puncto Technik war es beim neuen Abarth 695 Esseesse das Ziel, das Handling und die Leistungsentfaltung speziell beim Beschleunigen weiter zu verbessern.

Die Ingenieure strebten daher eine Gewichtsreduzierung, sowie eine andere Balance an und richteten ihr Augenmerk daher besonders auf die Aerodynamik. Die neue, doppelt gewölbte Motorhaube aus Aluminium wertet den neuen 695 Esseesse daher nicht nur unter ästhetischen Gesichtspunkten auf, sie reduziert auch das Gewicht des Bauteils um 25 Prozent. Das Gesamtgewicht des Autos verringert sich auf diese Weise im Vergleich zum leichten Abarth 595 Competizione um zehn Kilogramm. Zu dieser Innovation passt auch der “Spoiler ad Assetto Variabile” am Heck. Diese beiden Elemente zeichnen sich durch ihren extravaganten Stil aus, sie verbessern aber auch die Leistungsentfaltung. Ein Beispiel: Auf der Viertelmeile (402 Meter) erreicht der 695 Esseesse die Ziellinie eine Zehntelsekunde früher als die dynamische Competizione-Version.

Top-Performance und ikonische Details verbinden Vergangenheit und Gegenwart

Nur als Limousine erhältlich, beeindruckt der neue Abarth 695 Esseesse auf den ersten Blick durch seine neue Motorhaube aus Aluminium und den markanten Heckspoiler- beide Features erinnern schon aufgrund ihres Designs an die Welt des Motorsports und damit auch an die legendäre Renngeschichte der Marke mit dem Skorpion im Logo. Bei voller Neigung (60°) und einer Geschwindigkeit von 200 km/h sorgt der von 0 bis 60° in 13 Stufen justierbare “Spoiler ad Assetto Variabile” für eine Erhöhung der aerodynamischen Belastung von bis zu 42 kg – und damit für eine verbesserte Kurvenstabilität, sowie mehr Agilität in allen Bereichen. In Kombination mit der Motorhaube aus Aluminium werden nicht nur Kilos eingespart, Abarth erreicht auch eine optimale Verteilung des Gewichts. Das ermöglicht höhere Kurvengeschwindigkeiten und noch bessere Beschleunigungswerte. Deshalb ist der neue Abarth 695 Esseesse tatsächlich der Schnellste im Line-Up der Marke.

Die ästhetischen Merkmale des Exterieurs setzen sich mit einer Reihe von exklusiven Elementen fort. Diese Features verbinden Vergangenheit und Gegenwart und sorgen dafür, dass der 695 Esseesse zu einem exklusiven Fahrzeug wird – etwa durch die weißen Details an den vorderen und hinteren Spoilerlippen (DAM), den Außenspiegelkappen sowie dem Seitenaufkleber, das “695”-Logo an der Flanke und das “695 Esseesse”-Emblem am Heck. Ebenfalls weiß zeigen sich die 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, ihre Nabendeckel jedoch sind rot, wie auch die Brembo-Bremssättel. Hervorzuheben sind die beiden Akrapovic-Auspuffendrohre in Titan, die sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke pure Emotionen und absoluten Fahrspaß vermitteln und für unverkennbaren Abarth-Rennsportsound sorgen.

Exklusives Interieur

Dank hochwertiger Materialien und echter Handwerkskunst ist der neue Abarth 695 Esseesse ein echtes Juwel, denn auch im Innenraum zeigt sich das Fahrzeug von seiner exklusiven Seite: Die Sitze tragen den Schriftzug “One of 695” auf der Kopfstütze. Tatsächlich passen auch die beiden Karosseriefarben des Autos perfekt zum sportiven Sabelt-Gestühl: Der jeweilige Karosseriefarbton wird von den Nähten aufgegriffen, während die Sitzschalen – natürlich – weiß und die Sicherheitsgurte rot sind. Die Individualisierung setzt sich auch auf der Alcantara-Armaturenbretteinlage fort, wo rechts unten der Schriftzug “695 esseesse” dezent hervorsticht und Racing-Spirit verströmt. Carbon-Elemente wie Schaltknauf, Pedale und Lenkradeinsätze dürfen bei diesem Sportwagen für die Straße nicht fehlen.

Antrieb und technische Daten

Der neue 695 Esseesse ist mit dem dynamischen 1.4 T-Jet-Motor ausgestattet, der 132 kW (180 PS) leistet. Sein maximales Drehmoment von 250 Nm entfaltet er bereits bei 3.000 U/min, der Top Speed liegt – bei Spoilereinstellung 0° – bei 225 km/h. Auch die Beschleunigungswerte überzeugen: Von 0 auf 100 km/h sprintet das Auto in nur 6,7 Sekunden, die Viertelmeile (402 Meter) schafft er aus dem Stand in 15,1 Sekunden. Ermöglicht wird das durch die perfekte Synthese aus Motorleistung und Aerodynamik. Ebenfalls zum sportlichen Auftritt gehören die Koni FSD-Stoßdämpfer an beiden Achsen. Für die bestmögliche Verzögerung auch im Grenzbereich sorgt die Bremsanlage mit roten 4-Kolben-Brembo-Bremssätteln und innenbelüfteten Scheiben der Größe 305mm vorne und 240 mm hinten.

Das Fahrzeug wird serienmäßig mit einem mechanischen Getriebe ausgeliefert. Das optional erhältliche mechanische Sperrdifferenzial “Abarth D.A.M.” sorgt für noch mehr Motorsport-Gefühl. Als Option ist außerdem das halbautomatische Fünfgang-Schaltgetriebe “Abarth Competizione” bestellbar. Es ermöglicht Gangwechsel auch mittels Schaltwippen am Lenkrad und verkürzt so die Schaltzeiten noch einmal.

Auch in puncto Multimedia und Konnektivität lässt der Abarth 695 Esseesse keine Wünsche offen, denn er ist mit dem Uconnect(TM)-Infotainmentsystem mit Navi, 7-Zoll-Touchscreen, sowie einem DAB+ Digitalradio, USB und Bluetooth ausgestattet. Apple CarPlay und Android Auto(TM)* sind natürlich ebenfalls integriert.

Abarth Performance auf dem Markt

Nach einem Wachstum des Marktanteils von fast 50 Prozent in seinem Segment im Jahr 2020 im Vergleich zu 2019 verzeichnete Abarth in den ersten vier Monaten einen guten Start ins Jahr 2021 – und setzte den Aufwärtstrend bei den Marktanteilen in Europa fort. Mitverantwortlich für den Erfolg ist das neue Line-Up des Abarth 595, mit dem aktualisierten 595 Turismo und der neuen Version des 595 Competizione.

Eine Kommunikationskampagne zum Feiern

Anlässlich der feierlichen Vorstellung des neuen 695 Esseesse wurde der zweite Akt der Kommunikationskampagne von der Kreativagentur Independent Ideas realisiert. Dieser ergänzt die Reise des Abarth 595 Turismo und 595 Competizione und rundet sie ab: Dazu bietet er ein surreales Szenario, in dem außerirdische Orte und ihre Charaktere auf die neugierigen Besucher warten.

Der neue Abarth 695 Esseesse stellt somit den Schlüssel zu einer exklusiven “Super”-Welt dar, die sich durch einen unverwechselbaren Stil und den Wunsch nach Höchstleistung auszeichnet. Die neue Kampagne richtet sich an alle, die Tag für Tag nach außergewöhnlichen Emotionen suchen.

*Android Auto, Google Play und Google Maps sind eingetragene Warenzeichen von Google LLC.

Apple CarPlay ist ein eingetragenes Warenzeichen von Apple Inc.

Verbrauchswerte Abarth 695 Esseesse1.4 T-Jet 132 kW (180 PS):

Kraftstoffverbrauch kombiniert nach RL 80/1268/EWG: 7,0 l/100 km (MT)/6,7 l/100 km (MTA); CO2-Emissionen kombiniert: 160 g/km (MT)/153 g/km (MTA).

Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem “Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen” entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und hier unentgeltlich erhältlich ist.

Pressekontakt:

Pressekontakt:
Anne Wollek
Tel: +49 69 66988-450
E-Mail: anne.wollek@fcagroup.com

Original-Content von: Abarth, übermittelt durch news aktuell

 

Weitere Auto News Themen: